NTT will Musik per i-mode-Handy vertreiben
Der Betreiber des größten Mobilfunknetzes in Japan, NTT DoCoMo, will seinen Kunden ab Dezember den Abruf von Musikstücken per Handy ermöglichen.
Der Service auf Basis des so genannten Personal Handyphone System [PHS] stärke Japans Position als führende Mobilfunk-Nation, teilte NTT DoCoMo heute in Tokio mit.
Bereits heute sind dort rund 14 Millionen Nutzer
von so genannten i-mode-Mobiltelefonen an das Internet
angeschlossen. Nach Firmenangaben entwickeln NTT DoCoMo Inc,
Matsushita Communication Industrial Co Ltd und Sony Corp gemeinsam
ein neues Gerät für den Empfang und das Abspielen der über PHS
vertriebenen Musik.

Neben Sony 30 weitere Musikunternehmen beteiligt
An dem Service wollen sich laut Presseberichten neben Sony rund 30 Musikunternehmen beteiligen.
Als Nebensystem zum so genannnten "i-mode" Mobilfunksystem, das Handynutzer mit dem Internet verbindet, sei PHS kostengünstig und mit hohen Übertragungsgeschindigkeiten zu betreiben, teilte NTT DoCoMo mit.
In der vergangenen Woche berichteten japanische Medien, Sony plane sich an Air Media, einem Gemeinschaftsunternehmen von NTT DoCoMo und Matsushita, zu beteiligen.
Air Media wurde im Februar diesen Jahres gegründet, um Musik über Mobilfunksysteme zu vertreiben.