Zustand der Menschheit per Internet ermitteln
Eine weltweite Internet-Umfrage unter Millionen Menschen soll in dieser Woche neue Denkanstöße für menschliche Existenzfragen liefern.
Das von den Vereinten Nationen, dem Technologieriesen 3Com und anderen unterstützte "Planet Project" will Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Menschen in verschiedenen Lebenslagen aufzeigen und Antworten auf die Frage suchen, "was es bedeutet, als Mensch am Anfang des neuen Jahrtausends zu leben".
160 Fragen gesamt
Die Bandbreite der von Mittwoch 12.00 Uhr bis Samstag 23.00 Uhr
[MEZ] währenden Umfrage mit insgesamt 160 Fragen reicht vom
Alltagsleben mit Themen wie Gesundheit, Religion, Sex oder
Kindererziehung bis hin zur Politik. Dazu gehören auch teilweise
abstruse Überlegungen wie die Frage: "Wenn es legal wäre, sich
selbst zu klonen, würden Sie es tun?"

Bereits mehrere 100.000 angemeldet
Die Teilnehmer - bisher haben sich den Initiatoren zufolge mehrere hunderttausend angemeldet - können ihre Antworten sofort mit denen von anderen Personen, die sich zur gleichen Zeit im Netz aufhalten, vergleichen.
Bei der Anmeldung antworten die Teilnehmer auf eine Reihe von Fragen zu Familienstand, Alter und Bildung, damit die Ergebnisse später auf diese Kategorien bezogen werden können.
Allerdings soll sich die Erhebung nicht auf Internet-Nutzer beschränken, sondern auch Menschen in aller Welt einbeziehen, die keinen Zugang zum Computernetz haben.
So sollen 2.500 Interviewer losgeschickt werden, um - teilweise mit dem Kanu - Bewohner von entlegenen Regionen zu befragen und so den "digitalen Graben" zu überbrücken.
Ergebnisse für Forschung
Die Ergebnisse aus insgesamt 116 Ländern sollen
Forschungseinrichtungen zur Verfügung gestellt werden. Eine
kommerzielle Nutzung sei ausgeschlossen, versprechen die
Veranstalter - unter ihnen das Netztechnikunternehmen 3Com, das
Online-Marktforschungsinstitut Harris Interactive und der
Internet-Event-Veranstalter Against All Odds.
