13.11.2000

W32NAVIDAD

Bildquelle: ORF

Weihnachtsvirus wurde unterschätzt

Angeblich aus Lateinamerika stammend treibt W32Navidad bereits seit etwa zehn Tagen sein Unwesen.

War erst davon die Rede, dass Navidad nur auf Rechnern mit spanischsprachigem Windows-Betriebssystemen ernsthaften Schaden anrichte, so wurde dies mittlerweile revidiert.

Wie auch die Einschätzungen der einschlägigen Software-Häuser Revisionen unterzogen wurden, McAfee und Symantec haben ihre Risiko-Einschätzung des Wurms, von dem inzwischen mehrere Varianten [W32/Watchit, w32/navidad@m] aufgetaucht sind, mittlerweile nach oben erweitert - mittel bis hoch wird nun geurteilt.

Steigende Verbreitung

Eine Erklärung für die immer noch steigende Verbreitung ist, dass sich Navidad als attachiertes NAVIDAD.EXE offenbar nur an jene Adressaten verschickt, von denen eine Mail mit Attachment vorliegt.

Weil der Wurm für seine "Antwort" das existierende "Betreff"-Feld benützt, dürften zahlreiche Adressaten das Attachment bedenkenlos angeklickt haben, da sie eines erwartet haben.

Die Hitliste

Die Viren-Hitliste des Monats Oktober