Nachzügler Japan goes Internet
Mit einem ehrgeizigen Kraftakt zur wirtschaftlichen "Wiedergeburt Japans" will sich das krisengeschüttelte High-Tech-Land in eine weltweit führende Internetnation verwandeln.
Innerhalb der nächsten fünf Jahre sollen die USA beim Internet überholt und weit mehr als 60 Prozent der Bevölkerung ans weltweite Computernetzwerk angeschlossen werden. Zu diesem Zweck soll das Inselreich mit einem der modernsten Hochgeschwindigkeitsnetzwerke der Welt überzogen werden. "Japan liegt im Internet-Sektor weit hinter anderen Staaten zurück", stellte Nobuyuki Idei, Chef des Elektronikriesen Sony und Vorsitzender der IT-Strategiekommission der Regierung, fest.
High-Speed-Zugänge sollen helfen
Japan werde abgehängt, wenn nichts unternommen werde, warnte Idei kürzlich bei der Vorlage des ersten Regierungsentwurfs zur nationalen Strategie für die Informationstechnologie. Darin wird die Regierung aufgefordert, innerhalb von fünf Jahren mindestens 30 Millionen Haushalten einen permanenten Hochgeschwindigkeitszugang zum Internet zu ermöglichen.
Internet ist Schwerpunkt der Wirtschaftspolitik
Weitere zehn Millionen Haushalte sollen zudem einen Anschluss an ein Super-Hochgeschwindigkeitsnetzwerk mit einer Datenübertragungsgeschwindigkeit zwischen 30 und 100 MBit/s erhalten. Ferner soll der Internet-Zugang über bestehende feste und mobile Netzwerke innerhalb eines Jahres deutlich verbilligt werden.
Ministerpräsident Yoshiro Mori hatte die Förderung der Informationstechnologie zum Schwerpunkt seiner Wirtschaftspolitik erklärt und die von Sony-Chef Idei geleitete Kommission für IT-Strategie einberufen, der auch der Internet-Unternehmer Masayoshi Son, die Chefs von Toyota, NTT und NEC sowie Wissenschaftler angehören.
Laut dem von ihnen nun vorgelegten Strategieentwurf sollen zur Förderung des elektronischen Handels administrative Hürden abgeschafft werden, sodass die Online-Transaktionen unter Firmen bis 2003 um das Zehnfache gegenüber dem Niveau von 1998 ansteigen.
Japaner sind am längsten online
Nachdem die High-Tech-Nation verhältnismäßig spät auf den Internet-Zug aufgesprungen war, beeilt sie sich nun, den Rückstand aufzuholen. Nach einer von japanischen Medien zitierten Studie des Technologiedienstleisters Media Metrix sind die Japaner inzwischen diejenigen, die das Internet am häufigsten nutzen. Im Durchschnitt loggen sie sich 13,9 Tage im Monat ein, während die Amerikaner dies an 12,7 Tagen tun. Gemessen an der Zeit, die die Japaner online verbringen, rangieren sie mit 622 Minuten im Monat auf Rang drei hinter den US-Amerikanern [900] und den Kanadiern [647].