Telekom Austria eröffnet Highspeed-Netz
Wien, St. Pölten, Linz, Salzburg, Innsbruck, Klagenfurt und Graz wurden heute an ein 320 Gbit/s-Breitband-Netz der Telekom Austria angeschlossen
"Wir haben in den vergangenen Monaten unser Backbone-Netz so umgerüstet, dass der zukünftige Bedarf nach High-Speed Datenübertragung gesättigt werden kann. Fernsehen im Internet in hoher Qualität, Videos on demand oder Live-Konferenzen über das Telekom Austria Netz sind somit eine Selbstverständlichkeit", stellt Rudolf Fischer, technischer Vorstand der Telekom Austria, anlässlich der Netzeröffnung kategorisch fest.
Mehr als 1 User auf einer Site
"Parallel hat die Telekom Austria ihre Internet-Server
entsprechend hochgerüstet und regional so verteilt, dass alle
Internet-Kunden der Telekom Austria gleichzeitig auf ein und
dieselbe Site zugreifen können", heisst es in der TA-Aussendung
kryptisch.

WDM-Netz bringt 320 Gbit/s
Das neue Netz ["das schnellste Netz für Österreich"] ist ein WDM-Ring [Wavelength Division Multiplexing], der von Wien über Linz nach Innsbruck und retour über Kärnten ins Burgenland nach Wien führt. WDM bezeichnet den Transfer von mehreren Datenströmen über eine einzige Leitung, wobei jeder Kanal eine eigene Licht-Wellenlänge benutzt.
Dieser Hochgeschwindigkeits-Ring ist auf eine Kapazität von 320 Gbit/s ausgelegt und wird derzeit mit 32,5 Gbit/s betrieben. Heute schon sind 90% aller Vermittlungsstellen Österreichs mit dem Glasfasernetz der Telekom Austria verbunden.
Nationalbibliothek.AT in 30 Sek. übertragen
"Die Geschwindigkeit dieses neuen Netzes ist so dimensioniert, dass in nur einer halbe Minute der Gesamtbestand der Österreichischen Nationalbibliothek von Wien nach Bregenz transferiert werden kann", so Fischer. Um diese Dimension zu erreichen, hat die Telekom Austria zehn Personenjahre an Arbeitsleistung und 150 Mio. ATS in die Netzaufrüstung investiert.
Alles wird IP-basierend
"Unser nächster Schritt heißt All IP", verkündet Fischer. "Unser Ziel für das Jahr 2003 wird die Errichtung eines umfassenden All IP-Netzes für alle Anwendungen, Dienste, Services und Endgeräte sein."