"Big Brother Awards 2000"
"And the Winner is ..." - nicht da. Es gibt Preise, die niemand will. Einer davon ist der "Big Brother Award", der gestern an Personen und Institutionen vergeben wurde, die sich nicht wirklich um Datenschutz kümmern.
Die Sieger der Auszeichnung blieben der "Gala" im Wiener "Flex" verständlicherweise fern. Abgeräumt hat heuer die FPÖ, die drei von sechs Kategorien für sich entschied.
Einen wesentlichen Beitrag am "Erfolg" der FPÖ leistete der ehemalige freiheitliche Polizeigewerkschafter Josef Kleindienst mit seinen Enthüllungen rund um die so genannte Spitzelaffäre: Die AUF, die Polizeigewerkschaft der FP, war deshalb auch der Sieger in der Kategorie "Politik".
"Die AUF verkörpert den grundrechtlichen Supergau: Menschen, die als Personalvertreter unkündbar sind, machen Politik mit jenen Daten, die der Staat sammelt", begründete die Jury ihre Wahl.

Den "Hauptpreis" gewann Justizminister Dieter Böhmdorfer: "Für ein Leben, das im Zeichen der Bemühung steht, die Rechtssprechung als Großen Bruder gegen Kritik und freie Meinungsäußerung zu mobilisieren", bekam der FP-Politiker und ehemalige Parteianwalt den "Lifetime Achievement" für sein "Lebenswerk".
Die "Spitzelpartei FPÖ" gewann zusätzlich noch den Publikumspreis "People's Choice", der via Internet-Umfrage vergeben wurde.
Im Bereich "Business/Finanzen" gewann heuer der Elektonikriese "Saturn". Grund: "Weil man durch Eingabe des PIN-Codes und Bestätigung durch die Okay-Taste beim Bezahlen mit der Bankomatkarte der 'unwiderruflichen' Ermächtigung zur Weitergabe persönlicher Daten zustimmt."
Davon erfahre man aber nicht so leicht, da diese Zustimmung nur klein gedruckt auf der Rückseite des Kassabons stehe, hieß es in der Begründung.
In der Kategorie "Behörden/Verwaltung" entschied "Helmi, der vermummte Zeuge" das Rennen für sich. Der Mann sorgt seit Monaten in diversen Drogenprozessen für Diskussionen, weil er immer nur mit Helm oder Strumpfmaske als Zeuge auftritt " und genau das sage, was die Polizei hören wolle, so die Jury.
Den Bereich "Kommunikation" entschied das European Telecom Standards Institute [ETSI] für sein "Design von Abhörschnittstellen für alle digitalen Netzwerke ISDN, GSM bis hin zu UMTS" für sich.