20.10.2000

PLATTFORM

Bildquelle:

Microsofts .NET-Anwendungen für Palms

Microsoft will im Rahmen seiner Internet-Initiative .NET eventuell Anwendungen wie Word, Excel und Exchange auf die PDAs des Pocket-PC-Konkurrenten Palm portieren.

Dies kündigte CEO Steve Ballmer überraschend auf der ITxpo-2000-Konferenz in Lake Buena Vista an.

In einem anschließenden Kurzinterview mit der US-Zeitschrift "Computerworld" begründete Ballmer diese Option mit der beherrschenden Position der Palm-OS-Plattform in diesem Marktsegment.

Palm ist bei den tastaturlosen PDAs mit einem Anteil von etwa 65 Prozent unangefochtener Marktführer.

Gemeinsam mit dem Visor von Handspring verbucht die Palm-OS-Fraktion in den USA einen Marktanteil von 85 Prozent.

Die Pocket-PCs mit Microsofts Betriebssystem Windows CE von Casio, Compaq oder Hewlett-Packard kommen dort nur auf etwa 15 Prozent.

Entsprechend gering sind auch Programme wie Pocket Word oder Excel in der mobilen Gemeinde verbreitet.

Durch die Portierung auf die Palm-OS-Plattform im Rahmen der .NET-Initiative würde sich dies naturgemäß ändern.

Der Gedanke an eine Zusammenarbeit mit Palm bedeutet aber laut Ballmer keine Abkehr von den PDAs mit Windows CE 3.0: "Wir werden die Pocket-PCs auf keinen Fall aufgeben. Wir stehen mit 100 Prozent hinter dieser Technologie", sagte er.