Sun veröffentlich Quellcode von Staroffice
Angekündigt hatte Sun den Schritt schon im Juli, jetzt wird daraus Wirklichkeit. Neun Millionen Zeilen Programmcode von "StarOffice 6" stehen als offener Quellcode für die Plattformen Windows und Linux zur Verfügung.
Ab heute liegt damit der Source-Code der plattformübergreifenden Desktop-Office-Suite Starofficee [Textverarbeitung, Spreadsheet, Mail, Präsentationssoftware, HTML-Editor] und ihrer Komponenten der Öffentlichkeit vor.
"Ein gewaltiges Programmierwerk wird der Öffentlichkeit zugänglich gemacht", sagte Bill Roth, Produktmanager bei Sun. "Der Code von StarOffice ist neunmal umfangreicher als jener von Mozilla."
Mit Openoffice.org tritt Sun
in die Fußstapfen jener Strategie, die auch AOLs-Netscape mit dem
Open-Source-Spinoff Mozilla eingeschlagen hat.

Kommerzielle Spin-Offs weiterhin möglich
Die rechtliche Konstruktion ist dergestalt, dass einzelne Unternehmen - Sun inklusive - aus diesem Softwarepool auch weiterhin kommerzielle Spin-Offs launchen können.
Der Code aus diesen Spin-Offs wird dann ganz oder teilweise an Openoffice.org zurückgegeben.
Roth kann derzeit nicht sagen, wann Sun mit einer kommerziellen Version von "Staroffice 6" aufwarten wird, verspricht aber für die Zukunft einen detaillieren Fahrplan.
Im September 1999 hatte Sun Microsystems
das Hamburger Unternehmen Stardivsion übernommen. Seitdem wird
das Office-Produkt gratis verschenkt. Neben Staroffice ist auch
"Star Portal" in Arbeit, das den zentralisierten Betrieb der
Software auf einem Server möglich machen soll. Staroffice ist für
die Plattformen Linux, Windows und Solaris per Download kostenlos
verfügbar.


Kompatibilität zu Sun-Schnittstellen erwünscht
Wie bei jedem Open-Source-Projekt mit kommerziellem Hintergrund gibt es auch in diesem Fall einige Einschränkungen. So müssen sich Entwickler nicht nur der GNU-Public License [GPL] unterwerfen, sondern auch Suns "Industry Standard Source License" [SIISL].
Das hat zur Folge, dass Suns Programmierschnittstellen und Kompatibilitätstests akzeptiert werden müssen.
Der Staroffice-Code wurde von Sun in 18 Subprojekte mit insgesamt 75 Modulen gegliedert, die beispielsweise Spreadsheet, Scripting oder Drucken umfassen. 450 Programmierer arbeiten bereits an dem Projekt.
Gleichzeitig mit der Freistellung des Quellcodes
erklärte Sun, dass XML das Standardformat von Staroffice werden
und den früheren, "proprietären" Standard ersetzen soll.
Darüberhinaus wird Sun weiterhin Filter bereitstellen, die die
Kompatibilität mit Microsoft-Formaten gewährleisten sollen.
Staroffice ist eines der verfügbaren Desktop-Office-Anwendungspakete
und vor allem eines der wenigen, die auf mehreren verschiedenen
Betriebssystem-Plattformen lauffähig sind.
