Lauschangreifer, Spitzel und Überwacher
In Deutschland hat die Jury bereits getagt, die Schweiz vermeldet insgesamt 40 "Überwacher und Schnüffler aus verschiedensten Gebieten", die eingereicht wurden - in Österreich läuft die Frist noch bis Dienstag, 17. Oktober.
Bis dahin können die "großen Brüder" aus allen gesellschaftlichen Bereichen genannt werden. Wie bei den Nachbarn entscheidet eine honorige Jury aus Personen des öffentlichen Lebens über die Preisträger.
Und auch die Organisationsstruktur ist ähnlich: In allen drei Ländern handelt es sich um Cluster aus verschiedenen Civil-Liberties-Organisationen, die jene Preise, die von ihren Trägern höchst ungern angenommen werden, vergeben.
Gratis-Videos für TV-Stationen
Dieses Jahr werden in Österreich "Big Brother"-Videos an
bedürftige TV-Stationen verschenkt, die sich mit teurem, analogem
Reality-TV

"Nennt sie uns"
"Lieblings-Lauschangreifer, bevorzugte Produzenten von
Überwachungssoftware, gesetzlich ermächtigte Bürokraten, skrupellose
Direktmarketer und andere Datensammler und Menschenjäger"
