06.10.2000

GADGET-MAD

Bildquelle:

Internetradio unter Linux

Speziell auf Breitbandzugänge ist das unter Linux laufende Internetradio Kerbango 100E zugeschnitten.

Die Bedienung des Kerbango geschieht ähnlich wie bei einem normalen Radio. Nachdem man die Verbindung zum Netz hergestellt hat, wählt man über einen Drehknopf zunächst die gewünschte Musikrichtung auf dem Display [320x240 Pixel, 16 Graustufen] aus.

Danach erscheinen die vom Kerbango Tuning Service [KTS] in einer Datenbank abgelegten Stationen. Nach Wahl des Wunschsenders wird das Kerbango mit diesem verbunden und der Audio-Stream über zwei Zweiwatt-Stereo-Lautsprecher ausgegeben.

Als Hardwarebasis dient ein 32-Bit-Motorola-PowerPC vom Typ 823 mit 81 MHz, 16 MByte SDRAM , 8 MByte Flash-Memory sowie 4 MByte ROM für das Betriebssystem Hard Hat Linux von Montavista.

Für Netzwerkanschlüsse ist eine 10Base-T-Buchse vorgesehen. Falls mal kein Internetanschluss vorhanden ist, kann man das Kerbango auch als "normales" Radio über die eingebaute Antenne in den AM- und FM-Bändern verwenden.