Ome-ics liefert WAP-Spiele nach Asien
Dem auf Online-Spiele spezialisierten österreichischen Start-up-Unternehmen "ome-ics" gelang ein wichtiger Schritt in Richtung Internationalisierung.
Mconverge.com wird die Distribution von ome-ics WAP-Spielen auf dem stark wachsenden asiatischen Markt übernehmen. Eine Kooperation mit Yahoo steht kurz vor dem Abschluss.
"Asien ist einer der interessantesten Märkte für mobile Anwendungen und M-Commerce. Durch unsere Kooperation mit Mconverge.com können wir vom dortigen Boom des mobilen Entertainments profitieren", sagt Michael Hofstätter, CEO von ome-ics.
Das Spielportfolie von ome-ics
umfasst Simulations-, Adventure-, Strategie- und Gamblingspiele. Einige davon mit Multiplayer-Feature, d.h. viele Games können auch gegeneinander gespielt werden. Die Applikationen sind auf den Plattformen Windows NT, Linux und Solaris verfügbar und werden sowohl als WML- als auch als HDML-Version angeboten. Dadurch können sie sowohl in Europa [GSM-Standard] wie auch in den USA und Asien [CDMA-Standard] eingesetzt werden.
In Kürze erscheint auch die neue Version von "omeXchange", der WAP-Anbindung zu Microsoft Exchange/Outlook. Mit omeXchange können Termine, Kontakte oder E-Mails direkt über jedes WAP-Handy abgerufen werden.

Grafische Fähigkeiten des Handys ausgereizt
Ome-ics-Entertainment-Leiter Martin Kral ist besonders stolz auf die voll animierten Spiele wie "Slot Machine" und "Roulette", bei denen die grafischen Fähigkeiten der Handys voll ausgereizt werden:
"Zu den größten Herausforderungen gehört sicher, ein Spiel auf allen WAP-Handys verfügbar zu machen. In unserer Testabteilung haben wir alle sich auf dem Markt befindlichen bzw. auch noch nicht auf dem Markt verfügbaren Geräte."
Hauptproblem seien die unterschiedlichen Umsetzungen des WML-Standards durch die verschiedenen Anbieter. In Österreich setzen unter anderem die Mobilkom und Tele.ring ome-ics-Spiele ein.
WML und HDML sind zwei Sprachen
zur Programmierung von mobilen Anwendungen. WML ist in der Funktionalität etwas umfangreicher und wird in Europa eingesetzt, während HDML vor allem in Asien verbreitet ist. WML ist vergleichbar mit der Web-Sprache HTML, wobei es auf den Einsatz in Handys optimiert wurde. Beispielsweise können Variablen direkt im Handy gespeichert werden, wodurch Übertragungswege und somit Onlinezeit entfallen.
Grafik wird am Handy nicht in den bekannten Formaten GIF und JPG dargestellt, sondern im speziell optimierten WBMP-Format [Wireless BitMaP], welches Schwarzweißbilder in der Größe von 96 x 44 Pixeln darstellen kann. In WML müssen Animationen programmiert werden, indem unter Verwendung der Timer-Funktion mehrere Bilder hintereinander angezeigt werden.