30.09.2000

E-KOMMERZ

Bildquelle:

Geplatzter Traum vom dreistelligen Wachstum

Der europäische Markt der Software für E-Commerce-Anwendungen wird in den nächsten Jahren kräftig wachsen, ohne dabei allzu optimistische Erwartungen zu erfüllen.

Nach einer neuen Studie der Unternehmensberatung Frost & Sullivan soll der Umsatz von 267,3 Millionen US-Dollar im Jahre 1999 auf 2,5 Milliarden im Jahre 2006 ansteigen. Hauptwachstumsfaktor sind Investitionen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Neben einer verbesserten Marktpräsenz spielen hier vor allem Kosteneinsparungen und Serviceoptimierung eine Rolle.

Profitieren wird der Markt von der stärkeren Nutzung von Breitband-Übertragung. Nach einem beeindruckenden Wachstum von 127,6 Prozent im Jahre 1999 rechnen die meisten Anbieter trotz einer gewissen Abschwächung des Wachstums mit einer langfristig positiven Entwicklung.

Wachstumshemmend wirken nach wie vor die hohen Integrationskosten und Sicherheitsprobleme.

Anwendungen für Großunternehmen dominieren

Auf das Marktsegment der Software für Großunternehmen entfiel im Jahre 1999 als Ergebnis einer ersten Investitionswelle ein Umsatz von 201,4 Millionen US-Dollar. Bis 2006 wird sich das Marktvolumen für Großunternehmen auf 2,0 Milliarden US-Dollar etwa verzehnfachen. Damit wird dieser Sektor auch in Zukunft dominieren, während der Markt für mittelständische Unternehmen bis zum Jahre 2006 auf 464,5 Millionen US-Dollar wächst.

Konsolidierung

Derzeit liegen Spezialanbieter wie BroadVision, Intershop und Open Market noch vorn. Allerdings spielen etablierte Softwarefirmen wie Microsoft, Oracle und IBM eine zunehmend bedeutende Rolle, wobei sie von ihrem Angebot komplementärer Technologien, von ihrer Erfahrung, ihrer Finanzkraft, ihren Vertriebsnetzen und der Bekanntheit ihrer Marken profitieren.