UMTS als Milliardengrab
Der Einstieg in die Mobilfunktechnik der Zukunft, UMTS, könnte nach einer Studie für die Telefonfirmen zu einem Milliardengrab werden.
Hohe Lizenzgebühren und der Netzaufbau machten UMTS in den Startjahren "extrem unwirtschaftlich", sagte Volker Putz, Chef der Hamburger Unternehmensberatung Putz & Partner. Pro Kunde beliefen sich die Einstandskosten auf 35.000 ATS.
Die sechs deutschen UMTS-Anbieter müssen insgesamt knapp 100 Milliarden DM Lizenzgebühren sowie 60 Milliarden DM Investitionen tragen. "Wenn man die Umsatzschätzungen der Anbieter von 250 Milliarden DM im Jahr 2010 zu Grunde legt, ergibt dies bei 30 Millionen Kunden einen Betrag von mehr als 8 000 DM, den der einzelne Kunde pro Jahr zum Gesamtumsatz beitragen müsste. Dies ist sehr unrealistisch", sagte Putz. Derzeit geben Handy-Nutzer im Jahr nur ein Achtel des Betrages aus.

Eine Lösung sieht Putz in der Entwicklung neuer Dienstleistungen.
"UMTS lässt sich nur wirtschaftlich betreiben, wenn die Anbieter die Wertschöpfungskette ausbauen und neben der reinen Telefonie auch andere Services anbieten", sagte Putz. Dies könnten Videokonferenzen, Filmübertragungen oder eine Kreditkartenfunktion sein.
