Sony-Videobrille mit Glasstron-Technik
Anders als ihre Vorgängerin wird die PLM-A35E nicht als Headset auf der Stirn, sondern wie eine gewöhnliche Brille getragen. Die 14mm-LCD-Monitore mit jeweils 180.000 Pixeln [Auflösung 800 x 225 Bildpunkte] liegen dabei unmittelbar vor den Augen. Dadurch wird der Blick auf einen 130-cm-Großbildschirm suggeriert.
Durch A/V-Eingang und S-Video-Anschluß kann die Brille auch mit TV, Gamekonsole, Videorecorder oder Camcorder verbunden werden. Die PLM-A35E ist mit eingebauten Stereokopfhörern ausgestattet, bei entsprechender technischer Ausstattung der angeschlossenen Videoquelle ist auch Raumklang möglich.
In den USA verwendet bereits rund ein Fünftel der Zahnärzte Videobrillen um den Patienten die Behandlung zu versüßen. Für wesentlich längere Einsätze dürfte sich die PLM-A35E nicht wirklich eignen, die Augen werden vor allem durch die extrem kurze Distanz zwischen Auge und Monitor schnell überanstrengt. Die Videobrille ist um 11.990 ATS im Fachhandel erhältlich.
