Laptop von Qualcomm-Boss Jacobs weg
Der Laptop des 66-jährigen Qualcomm-Gründers und CEO Irwin Jacobs ist nach einem Vortrag in einem US-amerikanischen Nobelhotel spurlos verschwunden. Jacobs verwendete das Gerät für eine Präsentation vor Wirtschaftsjournalisten.
Schmerzhaft daran dürfte vor allem sein, dass sich nach Angaben von Jacobs auf der Festplatte auch sensible Firmeninformationen befunden haben. Die Tatsache, dass von drei unbeaufsichtigten Laptops ausgerechnet derjenige von Jacobs gestohlen wurde, nährt den Verdacht der Wirtschaftspionage, verlautete von Seiten der Behörden.
Qualcomm hat nicht nur einen Namen als Hersteller des E-Mail-Programmes Eudora, sondern ist auch ein Marktführer im Bereich drahtloser Technologien. Das Unternehmen konnte im vergangenen Jahr einen Umsatz von fast vier Milliarden US-Dollar vorweisen.
Der Aktienkurs von Qualcomm
ist nach außergewöhnlich positiven Bewertungen durch Börsenanalysten gestern von 69-2/3 Dollar um 3-9/16 kräftig angestiegen. Der Kurs war von einem Spitzenwerte von 200 Dollar zu Beginn des Jahres vor dem Sommer auf 51 Dollar abgestürzt.
Eudora 5.0 mit "File-Sharing"
Qualcomm ist diese Woche mit der neuen Version 5.0 seines populären E-Mail-Programmes Eudora auf den Markt gekommen, die mit einer Reihe viel versprechender Features aufwartet.
Den meisten Anklang dürfte wohl das "Eudora Sharing Protocol" finden, womit es möglich wird, Dateien mit Freunden oder Mitarbeitern auszutauschen und zu bearbeiten.
Dazu wird ein Folder [alias Verzeichnis] für den Dateiaustausch freigegeben. Im nächsten Schritt werden die E-Mail-Adressen jener Personen angegeben, denen auf diese Dateien Zugriff gewährt werden soll.
Alle Dateien in diesem Verzeichnis werden dann automatisch heruntergeladen und upgedatet, wenn irgendjemand aus der Gruppe der Berechtigten sie editiert.
