18.09.2000

PC-MÜLL

Bildquelle: orf-on

Angriff auf EU-Elektroschrott-Richtlinie

Die geplante EU-Richtlinie, die unter anderem vorsieht, dass Elektroschrott wie alte Computer, Waschmaschinen und Radios künftig von den Herstellern auf eigene Kosten entsorgt werden müssen, stößt international auf immer mehr Widerstand.

Da die Richtlinie auch US-Hersteller betrifft, die in Europa Geräte verkaufen, setzen insbesondere Verbände wie die American Electronics Association [AEA] dem Entwurf massiven Widerstand entgegen.

Widerstand zweckmäßig

Der Widerstand der Industrie ist offensichtlich jetzt schon recht wirkungsvoll, denn die inzwischen fünfte Version der Elektroschrott-Richtlinie ist deutlich "entschärft" worden.

Vor allem die Liste der besonders schädlichen Materialen, die überhaupt nicht oder nur noch eingeschränkt verwendet werden dürfen, ist deutlich geschrumpft. Daneben wurden Übergangsfristen verlängert und Recyclingquoten verringert.