Wiener Glasfaserring wächst weiter
Mit der Fertigstellung der so genannten Wiener Südschleife, die vom Gürtel über die Wienerbergstraße Richtung Innenstadt führt, hat der Sprach-, Daten- und Internetdienstleister Colt Telecom Austria den 50. Kilometer seiner Wiener Glasfaserringleitung fertig gestellt.
Bis zum Jahresende sollen in Wien rund 75 Leitungskilometer zur Verfügung stehen, teilt Colt Telecom Austria am Dienstag mit.
"Die Wiener Südschleife erschließt weiteren Unternehmen den Zugang zum paneuropäischen Glasfasernetz", so der Geschäftsführer von Colt Telecom Austria, Gerhard Schuberth. Damit vernetze Colt Telecom die Bundeshauptstadt mit 4.800 der wichtigsten Geschäftsgebäude Europas.
Der Sprach-, Daten- und Internetdienstleister
Colt Telecom [Austria], eine Tochter der britischen Colt Telecom Group, ist seit 1999 auf dem österreichischen Markt tätig. Die Unternehmensgruppe ist derzeit in 23 europäischen Städten mit City-Netzen auf Glasfaserbasis präsent.
Colt wurde 1992 in London von der amerikanischen Fidelity-Investment-Gruppe - der weltweit größten privaten Kapitalanlagegesellschaft mit Sitz in Boston/USA - gegründet. Im Zuge der Expansion in Europa firmierte das Unternehmen in Colt Telecom Group plc um.

ISC Wien-Floridsdorf
Auch die Errichtung des "Internet Solution Center" [ISC] in Wien-Floridsdorf für hochqualitative End-to-End-Internetdienste geht zügig voran.
Anfang Oktober werden die ersten Server für Business-Kunden eingeschaltet. Das Wiener ISC ist mit einer Fläche von 7.000 m2 als größtes und leistungsfähigstes Colt-Webhosting-Center Europas konzipiert, so Colt Telecom.
Die Colt-Telecom-Gruppe betreibt derzeit Stadtnetze in London, Paris, Zürich, Amsterdam, Brüssel, Madrid, Mailand, Genf, Lyon, Wien, Barcelona, Marseille und Rotterdam, weitere Netze sollen in Rom, Turin, Antwerpen und Stockholm folgen. Bis Ende 2001 plant Colt die Präsenz in mindestens 30 Städten in Europa. Derzeit werden die europäischen Stadtnetze über eigene Glasfaserleitungen miteinander verbunden
Colt Telecom
konnte seinen Umsatz im ersten Halbjahr um 58 Prozent auf 6,3 Mrd. S [458 Mio. Euro] verbessern. Der Bruttogewinn stieg um 42 Prozent auf 1,1 Mrd. S, das Ergebnis der Gruppe betrug 35,8 Mio. S.