Über zwei Mio. Europäer online auf Jobsuche
Immer mehr Europäer nutzen das World Wide Web für die Jobsuche. Dies zeigen die aktuellen Forschungsergebnisse von MMXI Europe, einem der führenden Internet-Marktforschungsinstitute.
In Großbritannien hat sich die Anzahl der Besucher von Online-Jobsites in der Zeit von Jänner [202.000 Besucher] bis Juli [684.000 Besucher] mehr als verdoppelt. Ähnliche Trends zeichnen sich in Deutschland und Frankreich ab. Auch hier nutzen immer mehr Menschen die Möglichkeit, sich im Netz nach einer passenden Stelle umzusehen.
In Schweden hingegen, wo bereits im Jänner mehr als 700.000 User Jobsites besuchten, ist im Augenblick auf Grund der Sommersaison eine gegenläufige Entwicklung feststellbar.
Staatliche und private Jobsites
Während Deutsche, Franzosen und Schweden im Internet in erster
Linie die staatlichen Angebote Arbeitsamt.de, ANPE.fr, APEC.asso.fr
und Ams.se bevorzugen, probieren die Briten verschiedene Sites aus,
ohne dass sie sich dabei allerdings auf einen eindeutigen Favoriten
festlegen. Sie klicken beispielsweise auf Monster.co.uk,
Fish4jobs.co.uk und Jobsite.co.uk. Aber auch in Deutschland gibt es
weitere Jobangebote im Internet, die gerne besucht werden, wie z.B.
Jobpilot.de oder Stepstone.de. Französische Surfer informieren sich
darüber hinaus auf Cadresonline.com und Cadremploi.fr.com über den
aktuellen Stellenmarkt. Schwedische Nutzer dagegen blättern online
auch bei Jobline.se und Stepstone.se.

Nutzungsdauer im Europa-Durchschnitt
In Großbritannien steigt die beim Sichten von Online-Jobangeboten verbrachte Zeit kontinuierlich: Während die User im Februar nur rund sechs Minuten für die Jobsuche online aufwendeten, waren es im Juli bereits knapp 14 Minuten.
In Deutschland, Frankreich und Schweden hingegen zeigt die durchschnittliche Nutzungsdauer in Minuten für Jobsites saisonale Schwankungen. Deutsche Surfer verbrachten in den Monaten März [22,1 Minuten] und Juli [23,3 Minuten] vergleichsweise viel Zeit bei Jobsites. Franzosen beschäftigten sich hingegen im Jänner [33,8 Minuten] und Mai [31,6 Minuten] intensiver mit den Stellenangeboten im Netz.
Schwedische User informierten sich im März [33,1 Minuten] und im Mai [34,4 Minuten] ausgiebiger über freie Stellen via Internet.
