"Futurama"-Episoden überall im Netz
Mit den "Simpsons" schuf der Cartoonist Matt Groening die international erfolgreichste Zeichentrickserie aller Zeiten. Mit der Nachfolgeserie "Futurama" hat sich Groening nun selbst übertroffen.
In den USA lief die erste Staffel von "Futurama" bereits im Vorjahr, 19 Millionen Amerikaner schalteten im März 1999 bei der ersten Folge ein, gut 14 Millionen bei der zweiten. "Futurama" stieß bei Publikum und Kritik auf ein sensationell gutes Echo und wurde sogar noch besser als die "Simpsons" bewertet.
Auf PRO 7 feiert "Futurama" heute seine Premiere im deutschsprachigen Raum: Der deutsche Privatsender strahlt "Futurama" ein Mal wöchentlich in prominenter Gesellschaft aus - immer nach den "Simpsons" und vor Stefan Raabs "TV Total".
"Futurama", jeden Montag um 21.45 Uhr auf PRO 7
Schauplatz von Groenings neuer Animationsserie ist nicht
Springfield, sondern New York City. Die Hauptfigur ist nicht mehr
Bart Simpson, sondern Fry. Die heutige erste Folge "Zeit und Raum
3000" erzählt, wie Fry, ein 25-jähriger Pizza-Lieferant, bei einer
Lieferung am Silvestertag 1999 versehentlich in einer kryogenischen
Kühlkammer eingefroren und erst 1.000 Jahre später an der Schwelle
zum 4. Jahrtausend wieder aufgetaut wird. Fry findet einen Job bei
der Planet Express Corporation, einer Art Zukunfts-UPS, die in alle
fünf Quadranten des Universums ausliefert. Seine Mitstreiter sind
Leela, eine wunderschöne und resolute einäugige Alien-Frau, und
Bender, ein Roboter mit sehr menschlichen Schwächen, unter anderem
Trinken, Rauchen und Kleptomanie. Darüber hinaus hat Bender auch
eine Vorliebe für Roboter-Pornografie [die in erster Linie aus
technischen Diagrammen besteht]. Gemeinsam erleben die drei
Hauptfiguren jede Folge ein Abenteuer in Science-Fiction-Manier.


US-Originalfassung im Netz downloadbar
Obwohl "Futurama" erst heute TV-Premiere feiert, verfügt die Serie in Deutschland bereits über eine beachtliche Fan-Gemeinde. Grund dafür sind Sites, die neben Informationen zur Serie auch sämtliche Episoden der amerikanischen Originalfassung zum Download anbieten.
Im Gegensatz zu vielen privaten "Simpsons"-Sites haben diese "Futurama"-Fan-Sites bis dato noch keine Schwierigkeiten mit dem Sender Fox bekommen, der beide Serien produziert.
Jason Peavey und Josh Wheatley betreiben mit "Can't Get Enough Futurama" [CGEF] die wohl bekannteste dieser Sites. Sie erzählen, dass Fox sehr wohl über ihre Site und die downloadbaren Episoden Bescheid weiß, allerdings noch keine rechtlichen Schritte dagegen unternommen hätte.
"Wir vermuten, dass man bei Fox verstanden hat, dass Sites wie die unsere mithelfen, Interesse an der Serie zu wecken, vor allem in Ländern, wo 'Futurama' noch nicht gezeigt wird."
Peavey und Wheatley weisen mit einem Disclaimer auf die fehlende Autorisierung durch Fox hin. Dennoch sind sie zuversichtlich, dass ihre Site auch in Zukunft von rechtlichen Schwierigkeiten verschont bleiben wird. Der Grund für ihren Optimismus:
"Matt Groening selbst unterstützt die privaten 'Futurama'-Sites und hält seine schützende Hand über sie."
"Our site is made by the fans, for the fans, for the great
show"
Die "Can't Get Enough Futurama"-Site ist die wohl beste und
umfangreichste "Futurama"-Fan-Site im Netz. Sie bietet neben einer
detailierten Einführung, jeder Menge Hintergrund-Informationen und
einem "Episode Guide" auch einen Chatroom und Games. Darüber hinaus
gibt es noch "MP3 Sound Clips" und natürlich sämtliche Episoden zum
Downloaden. Die einzelnen Folgen können dabei im RealPlayer-,
DivX-codec- oder MPEG-Format heruntergeladen werden. Damit nicht
genug, soll die mehrfach preisgekrönte Site Ende September auch noch
ein komplett neues Design und Layout erhalten.

Daneben gibt es auch in Deutschland "Futurama"-Fan-Sites, die ebenfalls Downloads anbieten.
