03.09.2000

MOLEKÜHL

Bildquelle:

Effizientes molekulares RAM

Wissenschaftler der University of California in Los Angeles [UCLA] entwickelten laut "Science Magazine" einen rekonfigurierbaren molekularen Schalter, der bei Raumtemperatur arbeitet.

Das stellt für die UCLA-Forscher einen weiteren Schritt zur Realsierung eines Molekülcomputers dar - Computer mit einer schnelleren, billigeren und effizienteren Performance als mit konventioneller Silizum-Architektur.

"Wir befinden uns nach wie vor in einem Frühstadium. Aber selbst wenn kommende Experimente nicht die gewünschten Ergebnisse bringen, können wir bereits auf mehrere Optionen, die Probleme zu lösen, zurückgreifen", erläutert Projektleiter James R. Heath.

Molekulares RAM

Der Verwirklichung eines "molekularen RAM" sind die UCLA-Forscher damit nach eigenen Angaben ein großes Stück näher gekommen.

Grundlage hierfür war die Entwicklung von ineinander greifenden Molekülen mit wieder erkennbaren Bindungsstellen.

Laut den UCLA-Forschern gelang die Kommunikation jener molekularen Komponenten und die Entwicklung einer effizienten Wechselbeziehung der Moleküle in fester Phase - statt wie bisher ein zusammenhangloses Miteinander in flüssiger Phase.

Moleküle mit besserer Performance

Die von den UCLA-Forschern jetzt entwickelten Moleküle führen nach eigenen Angaben zu wesentlich gesteigerter Schalter-Performance im Vergleich zu bisherigen Molekül-Designs.

Die Chemiker arbeiten mittlerweile mit einem halben Dutzend verschiedener Arten molekularer Schalter. Jeder davon besitzt eigene, hochspezifische Eigenschaften.

Von der sich abzeichnenden Molekülcomputer-Technologie versprechen sich Experten billigere, schnellere und effizientere Rechner-Architekturen.