27.08.2000

PLUS LUX

Bildquelle: Photodisc

Elektronen-Laser für IT-Anwendungen

Einen Laser, der extrem intensive, kohärente Lichtpulse generiert, präsentierten Wissenschaftler des "Brookhaven National Laboratory" und des "Argonne National Laboratory" der Öffentlichkeit.

Der HGHG-FE-Laser [High Gain Harmonic Generation Free Electron Laser] soll laut den US-Forschern neue Anwendungsgebiete in der Grundlagenforschung von Chemie und Materialwissenschaft erschließen.

Licht stellt eines der wichtigsten Forschungswerkzeuge der Wissenschaft dar. Das Brookhaven/Argonne-Team arbeitet derzeit an einer Technologie, die die Vorteile der zwei wichtigsten Tools verbindet: Laser und Teilchenbeschleuniger.

Proof-of-Principle-Experiment

In einem so genannten Proof-of-Principle-Experiment konnten die US-Forscher die theoretische Grundlage des Elektronen-Lasers verfizieren. Der Laser arbeitete dabei im Infrarotbereich des Wellenlängen-Spektrums.

Der Fokus in weiteren Projekten liegt jetzt in der Verfeinerung der Laser-Technologie, um Lichtpulse mit immer kürzeren Wellenlängen zu produzieren. Ziel ist die Generierung von Laserlicht im Wellenlängen-Bereich von Röntgenstrahlen.

Schnelle Realisierung als Ziel

An der baldigen Verwirklichung eines UV-FE-Lasers wird derzeit intensiv im Brookhaven Lab gearbeitet. Ziel ist der Release in spätestens zwei Jahren.

Innerhalb der bestehenden Dekade soll dann auch der Elektronen-Laser im Röntgenstrahl-Wellenlängen-Bereich der internationalen Forschergemeinschaft zur Verfügung stehen.