23.08.2000

LOS.ALAMOS

Compaq baut weltschnellsten Supercomputer

Das US-amerikanische Energieministerium wird Compaq mit der Entwicklung des weltweit schnellsten Supercomputers für die nationalen Forschungslaboratorien der USA in Los Alamos beauftragen.

Die Investition von 200 Millionen Dollar soll unter anderem Untersuchungen zur Alterung von Atomwaffen ermöglichen. Der Superrechner im Dienste des US-Militärs soll mit fast 12.000 Prozessoren rund 30 Billionen Rechenoperation pro Sekunde durchführen können und Anfang 2002 in Betrieb gehen.

Los Alamos Laboratory: Traditionell schnell

Der Leiter der atomaren Sicherheitsbehörde, John Gordon, sagte, das Programm zur Überwachung der Zuverlässigkeit von Atomwaffen verfüge traditionell über die schnellsten Computersysteme der Welt.

Darüber hinaus würde durch den Auftrag die Entwicklung des technischen Computing ein gutes Stück weitergetrieben.

Prestigeprojekt auch für Compaq

Der Deal hat auch für das Herstellerunternehmen Compaq, das sich erneut gegen IBM und Sun durchgesetzt hat, angenehme Nebenwirkungen.

Erst vor einem Monat gewann der texanische Computermulti den Auftrag für die Errichtung des größten zivilen Supercomputers.