Grundgebührenbefreiung auch für Handys
Die seit langem geplante Neuregelung der Telefon-Grundgebührenbefreiung soll ab 2001 kommen.
Der Entwurf soll bis Ende August fertig sein und Anfang September in Begutachtung gehen, bestätigte die Telekom-Verantwortliche im Infrastrukturministerium, Gundel Perschler-Herz, heute entsprechende Presseberichte.
Wie bisher sollen 300.000 Mindestrentner, Sozialhilfe-Empfänger und Arbeitslose in den Genuss der Regelung kommen. Neu ist die Ausweitung der Regelung auf Handynetzbetreiber und alternative Telefon-Anbieter.
Die Begünstigten erhielten bisher nur bei der Telekom Austria [TA] die Befreiung der Grundgebühr und eine Stunde Gesprächsguthaben, was den Bund jährlich rund 900 Mill. ATS [65 Mill. Euro] kostete. Da in den letzten Jahren nur 500 Mill. ATS dafür budgetiert waren, schuldet der Bund der TA nun 544 Mill. ATS für 1998 und 1999. Heuer sollen nochmals 400 Mill. ATS dazukommen. "Ob der Bund die Schulden bei der TA begleichen wird, wird im Zuge der Budgetverhandlungen entschieden", bemerkte Perschler-Herz.

Statt 250 nur mehr 139 ATS
Künftig will der Bund ebenfalls 500 Mill. S für die Befreiung zur Verfügung stellen, die Kosten sollen aber durch billigere Angebote der Mobilfunkbetreiber und alternativen Telefon-Anbieter, die auf freiwilliger Basis mitmachen können, ebenfalls auf diesen Betrag reduziert werden.
Bisher entfielen auf jeden Begünstigten 250 ATS, dividiert man die 500 Mill. S durch die 300.000 Empfänger, stehen für jeden Befreiten künftig monatlich nur mehr rund 139 ATS bereit.
Kundenstock der alternativen Anbieter soll wachsen
"Auch der Bund soll von der Liberalisierung des Telefonmarktes
profitieren", stellte Perschler-Herz fest. Grundgebühren von rund
100 ATS seien auf dem freien Telefon-Markt bereits seit längerem
gang und gäbe. "Die Begünstigten sind zwar nicht die
Vieltelefonierer schlechthin, dafür wächst aber der Kundenstock",
umschreibt Herz die Vorteile für die Telefon-Anbieter. Komplizierter
als für die Mobilfunkbetreiber ist eine Beteiligung für die
alternativen Telefonbetreiber, bei denen Kunden noch einen
TA-Anschluss benötigen.
