SETI@home länger als 2001 aktiv
Das SETI@home-Projekt zur Erforschung von möglichen Signalen außerirdischen Lebens wird unter der Leitung der Planetarischen Gesellschaft fortgesetzt.
Eigentlich sollte das Projekt im Mai kommenden Jahres auslaufen.
Für SETI@home stellen derzeit rund 2,2 Millionen Computer-Besitzer mit Netzanschluss freie Rechenkapazitäten zur Verfügung.

Die Planetarische Gesellschaft gehörte schon zu den Gründungsmitgliedern von SETI@home, das an der Universität von Kalifornien in Berkeley entwickelt wurde.
Sie will auch bisher nicht abgedeckte Bereiche des Himmels über der südlichen Hemispähre in die Suche miteinbeziehen.
