12.08.2000

EXTRA TERRA

Bildquelle:

Microsoft-Gründer suchen nach ET

Die zwei früheren Microsoft-Executives Paul Allen und Nathan Myhrvold unterstützten den Bau einer Breitband-Riesenteleskop-Anlage zur Suche extraterrestrischer Intelligenz mit meheren Millionen US Dollar.

Der "Allen Telescope Array" wird im Norden Kaliforniens vom SETI-Institute und Forschern der Universität Berkeley errichtet.

Es besteht aus einer über einen Hektar versteuten Anzahl kleiner Teleskopschüsseln und ermöglicht das Scannen von Sternensystemen in einem Frequenzbereich von 500 MegaHz bis zu 10 GigaHz.

Sattes Sponsoring

Paul Allen war neben Bill Gates einer der Gründer von Microsoft. Myhrvold war Microsofts Chief Technology Officer bevor er das Unternehmen verließ.

Allen sponsorte mit seinem 11.5 Millionen US Dollar vornehmlich neues Euquipment, neben Myhrvold, der 1 Million US Dollar springen ließ.

Zuvor hatte Allen`s Begeisterung für die ET-Forschung ihn schon 3 Millionen US Dollar an das SETI-Institute spenden lassen.

Prototyp für größeres Teleskop

Die kalifornische Teleskop-Anlage stellt gleichzeitig den Prototypen für eine 1 Quadratkilometer große Teleskop-Anlage in Australien dar, die das Scannen fremder Galxien in noch wesentlich größeren Dimensionen ermöglichen soll.

Der "Allen Telescope Array" soll außerdem Hypothesen über die von Satelliten ausgehenden Störfrequenzen, die die Arbeit der Teleskope beeinflussen, überprüfen.