Palm stellt neuen Handheld vor
Palm hat heute einen neuen Handheld, den Palm m100, vorgestellt.
Der m100 ist als Einsteigermodell konzipiert und soll vor allem jüngere und trendbewusste Käuferschichten ansprechen, was auch am Design des Handhelds erkennbar ist. So ist die schwarze Front des Palm m100 mit einem Handgriff durch eine andersfarbige Abdeckung austauschbar. Die Abdeckungen sind in den Farben Silber, Blau, Grün, Pazifik-Blau und Rubin erhältlich.
Neue Features des m100 sind eine spezielle, komplett auf der eigenen Handschrift basierende Notizfunktion, sowie die mit einem Knopfdruck ablesbare Uhr und ein neues HotSync-Kabel für den einfachen Datenaustausch mit dem PC.
Technische Details
Der m100 von Palm wird mit der Version 3.5 des Palm OS
ausgeliefert - somit sind alle Palm OS-Applikationen lauffähig. Er
enthält die bekannten Anwendungen wie Adressbuch, Kalender,
Aufgaben, Notizen und ist mit einer Infrarotschnittstelle für den
einfachen Datenaustausch ausgestattet. Der 2 MB Mask ROM
Arbeitsspeicher erlaubt das zusätzliche Abspeichern diverser Daten
und Programme. Der m100 hat eine Grösse von 11,8 cm auf 7,9 cm bei
einer Höhe von 1,8 cm. Sein Gewicht beträgt 125 g [ohne Batterien].

Notizen in eigener Handschrift
In Ergänzung zu der bekannten Graffiti-Eingabe bietet der m100 von Palm eine neuartige Notizfunktion.
Das komplette Display wird dabei per Knopfdruck zu einem vollständigen Notizzettel, auf dem der Anwender in seiner eigenen Handschrift schnell und unkompliziert Anmerkungen machen kann.
Diese Notizen können dann in andere Anwendungen übernommen werden, indem man sie beispielsweise einer Aufgabe oder einem Termin zugeordnet oder per HotSync auf die dazugehörige, auf dem Desktop-PC installierte, Notizapplikation überspielt.
Der Palm m100 wird ab Ende August zum Preis von 2.890 ATS in Österreich erhältlich sein. Die verschiedenfarbigen Front-Abdeckungen werden 359 ATS, das m100 Kabel wird 539 ATS kosten.
Bisher hatte Palm den Low-End-Markt größtenteils vernachlässigt. Der Erfolg von Handspring in diesem Marktsegment dürfte jedoch ein Umdenken bewirkt haben.

Palm-Marktanteil von 51 Prozent
Bewegung im Markt gesorgt. In den USA hatte Palm im Mai nach Angaben von PC Data einen Marktanteil von 51 Prozent, während Handspring auf
Anhieb 31 Prozent erreichte.
Auch Sony will noch in diesem Jahr einen Palm-basierten Taschencomputer auf den Markt bringen.