Bertelsmann kämpft mit AAC gegen MP3
Bertelsmann startet eine Offensive gegen das freie Audioformat MP3: Im September will die Bertelsmann-Tochter BMG Entertainment ein kommerzielles Downloadprojekt in Deutschland starten.
BMG Entertainment wird dabei über die Site musicdownload24.de ihren Online-Kunden erstmals Titel im Advanced-Audio-Coding-Format [AAC] anbieten. Digital World Services wird bei dem Projekt für technische Dienstleistungen zuständig sein, zur Wiedergabe der Musikstücke wird der Musik-Player Sonique von Lycos Europe eingesetzt.
Im Rahmen des Projektes möchte BMG die Sicherheit sowie die einfache und stabile technische Umsetzung für den Konsumenten testen. Das verwendete Sicherheitssystem entspricht den Standards der Secure Digital Music Initiative [SDMI], der weltweiten Initiative für sicheren Musikvertrieb im Internet. Es wurde auf Basis der Digital-Rights-Management [DRM]-Technologie der Firma InterTrust entwickelt.
Musik, Songtexte und Bildmaterial
Das Angebot von Musicdownload24.de soll rund 300 aktuelle Titel
von Acts wie HIM, Guano Apes oder DJ Tomekk samt Songtexten und
Bildmaterial umfassen. Als besonderen Anreiz will BMG auch
unveröffentlichte Titel oder Remixes anbieten. Ab 1. November wird
BMG Entertainment in einer zweiten Phase ein ausgewähltes Repertoire
in Kooperation mit Handelspartnern zum Download anbieten.
"musicdownload 24" wird im Rahmen der Musikmesse Popkomm präsentiert
werden.


Mit AAC gegen den "MP3-Pirateriemarkt"
Thomas M. Stein, Vorsitzender der Geschäftsführung von BMG Entertainment, bezeichnete "musicdownload24" als "Meilenstein für die kommerzielle Nutzung von Musik im Internet. Der Konsument kann erstmals attraktives Repertoire online legal erwerben und wir haben die Möglichkeit, wirksam gegen den MP3-Pirateriemarkt vorzugehen."
Ermöglicht werden soll das durch den Einsatz eines neuen Formats zur Speicherung von Musikdateien. AAC [Advanced Audio Coding] wurde wie MP3 vom Fraunhofer-Institut in Erlangen entwickelt und ermöglicht - wie das derzeit weitverbreitete Format MP3 - die hochwertige Weitergabe von Musik über das Internet.
Zusätzlich lässt sich das neue Format auf einfache Weise mit einem Kopierschutz versehen, der die Herstellung von illegalen Kopien unmöglich machen soll. Geht es nach dem Willen der Musikindustrie soll auf diese Weise dafür gesorgt werden, dass User digitale Musik bald nur noch gegen Bezahlung aus dem Netz beziehen können.
AAC als Konkurrenzformat zu MP3
AAC funktioniert ähnlich wie MP3. Mit kaum hörbarem
Qualitätsverlust lassen sich hier Musikstücke noch stärker
komprimieren. Die Datenmenge wird dabei um den Faktor 16 verringert,
entfernt werden nur Daten, die für das menschliche Ohr nicht hörbar
sind.

