Mit neuen Tools gegen Software-Piraten
Microsoft hat nach eineinhalb Jahren eine Zwischenbilanz seiner Kampagne gegen Sortware-Piraterie im Netz gezogen und neue Anstrengungen im Kampf gegen illegal kopierte Programme angekündigt.
Nach eigenen Angaben setzt MS dabei neben Meldungen via E-Mail und der Zusammenarbeit mit der Business Software Alliance [BSA] vor allem auf ein Tool, das permanent im Netz nach Warez sucht und täglich "hunderte" Sites mit Raubkopien aufspüren kann.

Sysiphus
In den vergangenen 18 Monaten hat MS nach eigenen Angaben die Betreiber von rund 7.500 Sites aus insgesamt 33 Ländern wegen der Verbreitung von Raubkoien verklagt oder abgemahnt.
Betreiber von Sites, die nach der Abmahnung den beanstandeten Inhalt entfernen, werden von MS demnach aber nicht weiter belangt.
Dass MS mit seinem Kampf gegen Softwarepiraterie im Netz nur einen Bruchteil des illegalen Marktes erreicht, ist allerdings auch dem Unternehmen selbst klar: Laut MS gibt es derzeit mehr als zwei Millionen Warez-Sites im Netz.
Der Kampf gegen diese Angebote dient laut MS aber nicht nur der Software-Industrie, sondern auch den Verbrauchern, die teils viel Geld für fragwürdige Produkte bezahlen würden.