140.000 Wähler für Internetwahl registriert
Zur ersten demokratischen Internetwahl, bei der Verantwortliche der neuen Internet-Verwaltung ICANN bestimmt werden, haben sich kurz vor Schließung der Wählerlisten mehr als 140.000 Menschen in aller Welt registrieren lassen.
Dabei führten die Japaner zuletzt mit rund 33.200 Wählern vor den Chinesen mit rund 28.000 Registrierten. Das geht aus den auf der ICANN-Website veröffentlichten Statistiken hervor. Das Internet-Land Nr. eins, die USA, folgt erst auf Platz drei mit 18.000, Deutschland liegt auf Platz vier mit 17.400 Wählern.
ICANNs "Global Internet Elections"
Die registrierten Wähler werden im Oktober zunächst fünf der 19
Direktoren der "Internet Corporation for Assigned Names and Numbers"
[ICANN] wählen. Diese neu geschaffene und nicht staatliche
Organisation, gelegentlich auch als "Internet-Regierung" bezeichnet,
wird in Zukunft über die technische Organisation des Internet und
die Vergabe von Internet-Adressen entscheiden. Bislang nahm diese
Aufgabe das US-amerikanische Unternehmen NSI im Auftrag der
US-Regierung wahr. Die anderen Direktoren werden von
Internet-Organisationen direkt gewählt oder zunächst als
Interims-Direktoren eingesetzt.

Anmeldeschluss ist kommender Montag
An der ersten weltweiten Wahl im Internet dürfen alle Internet-Nutzer ab 16 Jahren teilnehmen, die eine gültige E-Mail- und Post-Adresse besitzen.
Der Anmeldeschluss für die Registrierung zur Wahl ist der kommende Montag [31. Juli 2000]. Die Wahl gilt auch als Experiment für die demokratische Legitimation eines Gremiums per Internet.
Zwar gibt es weltweit bis zu 300 Millionen Internet-User, dennoch übertrifft die Zahl der Anmeldungen die Erwartungen bei weitem: Als Mindestgröße hatte die ICANN 5.000 Wähler festgelegt.
Kritik im Vorfeld
An der Wahl war im Vorfeld auch Kritik laut geworden. Das "Center
for Democracy and Technology" bemängelte etwa, dass das vorgesehene
Verfahren zu anfällig für Betrügereien sei und noch längst nicht
genug Netznutzer über die Struktur und die Aufgaben der ICANN
informiert seien.
