20.07.2000

SCHNELLER ALS C

Bildquelle: Photodisc

Ob Einstein irrte?

Wissenschaftlern des Princeton-NEC-Research-Institute gelang im Experiment die Identifizierung eines Lichtpulses, der sich 300 Mal schneller als die theoretische Geschwindigkeit des Lichts bewegte.

Irrte also Einstein mit seiner Behauptung, nichts könne sich schneller bewegen als das Licht selbst?

Die Forscher beobachteten paradoxerweise den aus einer Gaswolke austretenden Lichtpuls, bevor er in jene eingetreten war.

Dramatische Demonstration

Um den seltsam anmutenden Effekt zu erzielen, feuerte die Forschergruppe um Lijun Wang Laserstrahlen durch eine mit kalten Cäsium-Atomen gefüllte Kammer. Das Gas hat einen spezifischen Brechungsindex.

Durchlaufendes Licht bestimmter Frequenzen wird extrem verstärkt. Da ein Wellenpaket aus unendlich vielen Lichtwellen verschiedener Frequenzen zusammengesetzt ist, scheint sich das Zentrum des Pakets schneller fortzubewegen als das Licht.

Ob Einstein irrte?

Dieses Phänomen ist auch der Grund für die pardoxe Beobachtung, dass die Spitze des Lichtpulses die mit Cäsium-Atomen gefüllte Kammer eine 62 milliardstel Sekunde früher zu verlassen schien, als er eintrat.

Laut Dr. Wang bedroht dieses ungewohnte Ergebnis keineswegs die Theorien Einsteins, speziell das Prinzip von Ursache und Wirkung.

... zurück in die Vergangenheit?

"Der Effekt kann nicht dazu verwendet werden, zurück in die Zeit zu reisen. Er kann nur die Zeit zwischen Ursache und Wirkung verkürzen", erklärt Günther Nimtz, ein Wissenschaftler aus Köln, der ähnliche Experimente durchführte.