WAZ kauft 25 % an Lion.cc und 10 % an Libro
Die Wiener Börse hat heute den Handel von Libro-Aktien für kurze Zeit ausgesetzt.
Die Orders wurden für erloschen erklärt und nach Wiederaufnahme neu erteilt.
Grund war ein Deal mit der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung [WAZ], die künftig mit 25,01 Prozent - also einer Sperrminorität - an der Online-Gesellschaft Lion.cc sowie mit zehn Prozent an der Libro AG selbst beteiligt sein wird. Ein Letter of Intent wurde bereits unterzeichnet.

Das Libro-Zehntel erwirbt die WAZ außerbörslich vom bestehenden Eigentümerkonsortium unter Führung der Unternehmens Invest [UIAG]. Libro plant mit der WAZ-Kooperation eine größere Expansion in Deutschland, wurde heute mitgeteilt.
Ziel sei es, Lion.cc innerhalb von zwei Jahren zu einem der fünf größten Internet-Portale im deutschsprachigen Raum zu entwickeln und so bald wie möglich an die Börse zu bringen, so Libro weiter.
Lion.cc-Geschäftsführer Herbert Mayrhofer hatte bereits Ende Dezember 1999 erkärt, dass Lion.cc mit dem Konzept "Content und Commerce" beabsichtigt, in 24 Monaten unter die Top fünf und in drei Jahren unter die Top drei der Internet-Anbieter im deutschsprachigen Raum zu kommen. Zum damaligen Zeitpunkt war die Ankündigung eher belächelt worden.

Im Gegenzug zum Lion.cc-Einstieg werde die WAZ ihre Online-Aktivitäten unter dem Namen "Cityweb" einbringen, die künftig von Lion.cc geführt werden soll. Die beiden Internet-Unternehmen haben nach Angaben von Libro derzeit rund 120.000 registrierte Nutzer.
28 Mill. Euro für DE-Expansion
In einem ersten Schritt werde die WAZ Lion.cc ein
Gesellschafterdarlehen in der Höhe von 17,8 Millionen Euro geben, in
einem zweiten Schritt werde die WAZ weitere 28 Mill. Euro für die
Deutschland-Expansion von Lion.cc zur Verfügung stellen, teilte
Libro mit. Darüber hinaus sollen den in der WAZ-Gruppe verbundenen
Medien Werbeleistungen in Höhe von 25,4 Mill. Euro zur Verfügung
gestellt werden.

"Mit der WAZ haben wir den starken Partner für Deutschland, mit dem es wunderbare Ergänzungen gibt", ist Libro-Chef Andre Rettberg euphorisch. Die WAZ habe spezielle Internet-Inhalte, Libro sein Know-how als Händler. Die Beteiligung an Lion.cc habe auch klare finanzielle Auswirkungen.
"Damit haben wir eine faire Chance für eine noch schnellere Expansion", so Rettberg. Die enormen Kosten der Online- und der Deutschland-Expansion hatten zuletzt auf das Ergebnis des Konzerns gedrückt und Libro im Quartal einen Verlust von fast 100 Millionen ATS beschert.
Laut Libro-Boss Rettberg laufen für Lion.cc auch schon Gespräche mit weiteren Interessenten sowohl für "Content" als auch für E-Commerce in Deutschland und in Österreich. Die Mehrheit an Lion.cc soll aber bei Libro bleiben.
Leviathan WAZ
Die Westdeutsche Allgemeine Zeitung [WAZ], die nun beim
Libro-Konzern einsteigt, ist in Österreich keine Unbekannte. Seit
Ende der achtziger Jahre spielt die WAZ eine dominierende Rolle auf
dem heimischen Medienmarkt. Damals stiegen die Essener bei der
größten österreichischen Tageszeitung, der "Kronen Zeitung", sowie
beim "Kurier" ein. Die WAZ hält 50 Prozent an der "Kronen Zeitung"
und 49,4 Prozent am "Kurier". Via "Kurier"-Tochter ZVB bestehen auch
Beteiligungen an "profil" und "trend". Mehr als zwei Milliarden
Schilling hat das Österreich-Engagement gekostet, inzwischen
verdient man in der Alpenrepublik aber recht gut, wie es in der
Essener Firmenzentrale heißt. Über "Krone" und "Kurier" ist die WAZ
auch an verschiedenen heimischen Privatradios beteiligt. Nun
verstärkt die WAZ ihr Engagement bei den Neuen Medien.

Aktie reagiert mit Kursaufschlägen
An der Wiener Börse reagierte die Libro-Aktie mit Kursaufschlägen auf die Meldung der WAZ-Kooperation.
Zu Börsenschluss notierte das Papier bei 38,56 Euro und damit um rund drei Prozent über dem Schlusskurs von Freitag.