12.07.2000

SIMULIERT

Bildquelle: nintendo

Gameboy-Emulator für den Palm

Die Gambit Studios haben ihren im Frühjahr angekündigten Gameboy-Emulator für Palms ["Liberty"] fertig gestellt und für 16,95 USD zum Download auf ihrer Site bereitgestellt.

Aber während die Programmierer im Emulator eher einen Werbeeffekt für Nintendo sehen, dürfte der Konsolenhersteller Gambit mit großer Sicherheit verklagen.

Für Nintendo und andere Game-Produzenten [deren Interessen in dieser Sache vor allem die "Digital Software Association" vertritt] sind Emulatoren grundsätzlich Werkzeuge für Raubkopierer und Produktpiraten.

Supermario zu Tode emuliert

Emulations-Fürsprecher argumentieren in der Regel damit, dass jemand, der regulär ein Spiel erwirbt, das Recht besitzt, eine Sicherheitskopie anzufertigen, und dass die Art und Weise der Speicherung dabei keine Rolle spiele.

Von diesem Standpunkt ausgehend, ist es für den Spiel-Besitzer dann auch legal, das Spiel auf einer anderen Plattform zu nutzen als auf der des Herstellers.