08.07.2000

FUKUOKA

Bildquelle: G8-JP-Logo

G7-Minister beraten über Internet-Wirtschaft

Das Internet hat nach Ansicht der sieben führenden Industriennationen [G7] das Potenzial, eine treibende Kraft der Weltwirtschaft zu werden.

In einem Bericht, den die G7-Finanzminister heute bei ihrem Treffen im westjapanischen Fukuoka beraten, heißt es, die fortschreitende Revolution der Informationstechnologie habe gute Aussichten, weltweit zur Steigerung der Produktivität und zur Verbesserung des Lebensstandarts beizutragen.

Da sich die Entwicklung der IT-Branche in einem sehr frühen Stadium befinde, sei es allerdings schwierig, Zeitpunkt, Art und Stärke der Auswirkungen vorauszusehen

Hoffnung auf Arbeitsplätze der Zukunft

Weiter heißt es in dem Bericht, wie viele andere technologische Innovationen könne das Internet zwar in bestimmten Bereichen zum Verlust von Arbeitsplätzen führen, andererseits würden in der IT-Branche gleichzeitig neue Stellen geschaffen.

Die G-7-Staaten gehen daher davon aus, dass aufgrund des stärkeren Wirtschaftswachstums mit positiven Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt zu rechnen ist.

Differenzen zur Frage der Besteuerung

Zur Besteuerung des Internet-Handels, heißt es lediglich, nötig sei ein steuerliches Umfeld, in dem sich der elektronische Handel entfalten könne.

Die Besteuerung des Internet-Handels ist zwischen den USA und Europa umstritten. Während die USA neue Internet- Steuern ablehnen, hat die EU-Kommission unlängst die Erhebung von Umsatzsteuer beim Handel mit Software, Musik und Videos vorgeschlagen.

Zur G7-Gruppe gehören neben Deutschland auch die USA, Kanada, Japan, Frankreich, Großbritannien und Italien.

Der nächste G7+1 Gipfel [inklusive Russland] der Staats- und Regierungschefs wird vom 21. bis 23. Juli im japanischen Okinawa stattfinden.