Symposion Knowledge Management in Wien
Am Donnerstag beginnt in Wien das Symposion "Vision Plus 8 - Turning Information into Corporate Knowledge" - Untertitel: "Innovative Information Management: A Design Challenge".
An der bis Samstag dauernden Veranstaltung nehmen namhafte Experten aus dem In- und Ausland teil. Das Symposion steht unter der Patronanz der UNESCO. In drei Sessions [Information goes Knowledge, Knowledge goes Business und Fantasy goes Real] nähern sich die 120 erwarteten Teilnehmer dem Thema des Symposions.
Als Veranstalter treten das "International Institute for Information Design" [IIID] in Zusammenarbeit mit den Fachhochschul-Studiengängen der Wiener Wirtschaft, der Werbe Akademie WIFI Wien und dem Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie auf. Veranstaltungsort ist das WIFI Wien.

Perspektive Informationsdesign
Vision Plus 8 will eine Plattform zum Austausch von Erfahrungen und Meinungen zum Thema Wissensmanagment und Informationsdesign sein. Weniger die Perspektive des Unternehmensberaters als die des Entwicklers von Informationsstrukturen steht im Mittelpunkt.
Während der Konferenz werden auch zahlreiche Forschungsarbeiten internationaler Universitäten vorgestellt. Vertreten sind etwa die School of Design der Carnegie Mellon University [Pittsburgh], die Akademie für Kunst und Medien [Berlin] und die Universidad De Las Americas [Puebla, Mexico].
Aron Marcus über User-Interface-Design
Aron Marcus ist Gründer und Präsident von Marcus and Associates,
Inc. Als Physiker [Princeton] graduierte er auch in Grafikdesign an
der Universität Yale. 1967 war er weltweit der erste Grafikdesigner,
der sich ausschließlich der Computergrafik widmete. In seiner Rede
bei Vision Plus 8 wird er sich auf User-Interface-Design und
Wissens-Visualisierung konzentrieren.


IIID will Universität gründen
Basierend auf den Ergebnissen des Symposions wird eine "IIID Corporate Knowledge"-Expertengruppe gegründet. Darauf aufbauend plant das IIID auch den Start einer semivirtuellen Universität für Informationsdesign.
Im September wird in Wien eine Follow-up-Veranstaltung mit Workshop-Charakter stattfinden. Im Mittelpunkt wird der praktische Einsatz auf dem Markt erhältlicher Wissensmanagement-Tools stehen.
Benjamin Fry - dynamische Informationen
Vom MIT Media Lab kommt Benjamin Fry. Unter dem Arbeitstitel
organisches Informationsdesign beschäftigt sich Fry mit der
Visualisierung dynamischer Informationsressourcen, die ihre
Strukturen und Inhalte laufend ändern.

Im Gespräch mit der FutureZone wies Peter Simlinger, Geschäftsführer des IIID, darauf hin, dass "im Bereich Informationsdesign Österreich noch die Chance hat, Spitzenreiter zu werden, während diese in anderen Technologiebereich bereits vertan worden ist".
Robert Trappl über intelligente Agenten
Intelligente Agenten sind Computer-Programme, die vorgegebene
Aufgaben mit minimalen Kosten in unsicheren Umgebungen zu erfüllen
versuchen. Beispiele dieser Aufgaben sind Information Retrieval,
Unterstützung für Office-Workflow oder die Vertragsvorbereitung. In
seiner Rede wird Trappl auf das Agenten-Konzept und seine
Anwendungen eingehen. Robert Trappl ist Vorstand des Instituts für
Medizinische Kybernetik und Künstliche Intelligenz an der
Universität Wien. Darüber hinaus ist er Direktor des 1984
gegründeten Österreichen Forschungsinstituts für Künstliche
Intelligenz.

Aus Österreich ist auch Johann Ortner von KM Research - IP Software Systems mit dem Thema
