09.07.2000

BIOCHIP

Bildquelle:

Erster Bio-Chip mit Proteinen

An der Universität Purdue gelang Wissenschaftlern die Entwicklung eines Bio-Chips, der konventionelle Siliziumtechnologie mit biologischen Eiweißen verbindet.

Laut den Forschern aus Purdue könnten Tausende Proteine in einem Handheld-großen Rechner in sekundenschnelle spezielle biologische Erreger sowie schädliche Chemikalien aufspüren.

Mittels Photolithografie

Die Forschergruppe überzog in einem ersten Schritt mittels Photolithografie den Chip mit einem dünnen Overlay.

Das erleichterte die Identifizierung der Kanäle und der metallischen Oberfläche des Chips. Dann konnten die Proteine durch die in ihnen natürlich auftretenden elektrischen Ladungen mit dem Chip verbunden werden.

Synergien erwartet

Die Forscher aus Purdue erwarten sich von der Entwicklung des Bio-Chips ein weiteres Zusammenwachsen von Life Sciences und Mikroelektronik.

Sie sehen im zunehmenden Synergiepotenzial der beiden Bereiche eine Möglichkeit zur Entwicklung billigerer Apllikationen, die effizienter und leistungsfähiger arbeiten.