25.06.2000

PREISVERGLEICH

Bildquelle:

Internet-Tarife auf dem Prüfstand

Die Konsumentenschützer der Arbeiterkammer [AK] haben 39 Internet-Anbieter unter die Lupe genommen: Verglichen wurden die Kosten für zwei "Nutzertypen": Gelegenheitsbenutzer [bis 10 Stunden pro Monat] und Intensivnutzer [30 Stunden pro Monat].

Danach führt Preisbrecher MCN Millenium [91,20/350 ATS] vor tele2 [140,40/421,20 ATS] und tele.ring [141,60/424,80 ATS].

Die Erhebung kommt weiters zum Ergebnis, dass es zwischen den Anbietern erhebliche Preisunterschiede gibt: Für 10 Stunden Surfen pro Monat im weltweiten Netz verlangt der billigste Anbieter 91 Schilling 20, beim teuersten Anbieter kosten 10 Stunden immerhin 600 Schilling.

Große Unterschiede auch beim Service

Unterschiedlich wie die Preise sind auch die Angebote der einzelnen Provider: Der zur Verfügung gestellte Speicherplatz für eine eigene Homepage schwankt zwischen einem und 20 MB.

Der Preis ist nicht das einzige Kriterium

Günstige Tarife sollten daher nur ein Kriterium bei der Wahl des Internetanbieters sein, sagen die AK-ExpertInnen.

Ebenso wichtig sind die zuverlässige Verfügbarkeit des Dienstes, eine hohe Durchleitungsgeschwindigkeit, die Genauigkeit bei der Abrechnung und die Erreichbarkeit des Providers bei Problemen.

Bei auffallend günstigen Angeboten sollten sich Konsumenten vor Abschluss des Vertrages genau über die Qualität und den Umfang des Dienstes informieren.