Bücher per Handy bestellen
Die deutsche Tochter des US-Online-Buchhändlers Amazon.com und der Mobilfunkanbieter E-Plus wollen durch eine Kooperation den Büchereinkauf per Mobiltelefon in Deutschland einführen.
Ab nächster Woche könnten E-Plus-Kunden über das Mobiltelefon auf die Internetseiten von Amazon.de zugreifen und Bücher, CDs und Videos bestellen, teilten Amazon.de und E-Plus heute vor Journalisten in München mit.
Wachstumsmarkt durch WAP und M-Commerce
Bei Amazon.de schätzt man, dass sich die Zahl der internetfähigen
Mobiltelefone [WAP-Handys] in Deutschland von drei Millionen im Jahr
2000 auf zwölf Millionen im nächsten Jahr vervierfachen werde. Damit
wachse der deutsche Markt für den mobilen Einkauf von Büchern und
CDs voraussichtlich auf 50 Millionen DM [25,6 Mill. Euro] im Jahr
2001. In drei Jahren könnte das Marktvolumen sogar auf 700 Mill. DM
[358 Mill. Euro] steigen. Gleichzeitig schränkt man ein, dass diese
Schätzungen mit Vorsicht zu genießen wären, da es sich noch um einen
sehr jungen Markt handle. Allerdings: "Alle Online-Händler, die in
diesem Bereich nicht von Anfang an mit dabei sind, wird es in zehn
Jahren nicht mehr geben", so Mike Doerr, bei Amazon verantwortlich
für M-Commerce in Europa.

Ausbau der Marktführerschaft
Amazon.de hat im vergangenen Jahr einen Umsatz von 125 Mill. DM [64 Mill. Euro] erwirtschaftet und ist mit Abstand Marktführer im Internet-Buchhandel in Deutschland vor dem Online-Buchhändler BOL.de, der zum Bertelsmann-Konzern gehört.
Durch die Zusammenarbeit mit E-Plus will das Unternehmen die Marktführerschaft auch bei der neuen Mobil-Technologie erlangen und erhofft sich einen zeitlichen Vorsprung vor der Konkurrenz. Kooperationen mit anderen Mobilfunkanbietern in Deutschland will man bei Amazon.de nicht ausschließen.
Tarife für mobile Bücherwürmer
Der mobile Internetzugang werde den Nutzer 39 Pfennig [0,20 Euro]
pro Minute kosten, sagte Kirstin Kuyper, Produktmanagerin bei
E-Plus. Sie stellte aber Preissenkungen noch für dieses Jahr in
Aussicht.
