Bell Atlantic und GTE fusionieren
Bell Atlantic darf mit der Übernahme der GTE zur größten regionalen Telefongesellschaft der USA aufsteigen.
Die US-Aufsichtsbehörde FCC [Federal Communications Commission] hat den seit zwei Jahren geplanten Zusammenschluss zur neuen Verizon Communications mit 25 Auflagen gebilligt.
Die Fusion soll bis zum Monatsende über die Bühne gehen, teilten die beiden Unternehmen mit. Bell Atlantic zahlt nach derzeitigen Aktienkursen 65 Milliarden Dollar für GTE.
Bell Atlantic
mit Sitz in New York gehört bereits zu den führenden regionalen
US-Telefongesellschaften. Sie hatte 1997 die New Yorker
Telefongesellschaft Nynex übernommen. Ihr Einzugsgebiet reicht an
der US-Ostküste von der kanadischen Grenze bis südlich von
Washington. Bell Atlantic setzte im vergangenen Jahr 33,2 Milliarden
Dollar um und verdiente 4,2 Milliarden.

GTE
wurde 1918 gegründet und 1935 in "General Telephone" umbenannt.
1980 fusionierten "General Telephone" und "Electronis" zu GTE. 1998
einigten sich GTE und Bell Atlantic auf die Fusion. Die Veräußerung
von GTE Airfone wird angekündigt.

30 Prozent der Anschlüsse in 31 US-Staaten
Die neue Verizon Communications kontrolliert mit ihren Netzen in 31 US-Staaten ein Drittel aller festen US-Telefonanschlüsse. Sie löst die SBC als regionalen Branchenführer ab. Führender Anbieter von Ferngesprächen in den USA bleibt AT&T.
Im Frühjahr hatte Bell Atlantic im Zuge ihrer US-Partnerschaft mit der britischen Vodafone AirTouch Plc die Mobilfunkfirma Verizon Wireless gebildet.
GTE steuert jetzt weitere vier Millionen Mobilfunkkunden bei. Verizon hat das mit Abstand größte amerikanische Mobilfunknetz. Ihr Einzugsgebiet deckt 90 Prozent der USA ab.

Nur noch vier "Baby-Bells" übrig
Angesichts der Fusionen in der US-Telekommunikationsbranche sind nur noch vier von sieben regionalen Nachfolgegesellschaften des Telefonmonopolkonzerns American Telephone & Telegraph [AT&T] übrig geblieben.
Dieser war 1984 in sieben Regionalgesellschaften - die so genannten "Baby-Bells" - und die AT&T als Ferngesprächsgesellschaft aufgespalten worden.