Rambus weiter im Vormarsch
Der Speicherlizenzierer Rambus ist - nach den Kurseinbrüchen in den Vormonaten - wieder auf dem Vormarsch.
Gestern wurde ein Aktiensplit geltend, der mit einem Verhältnis von vier zu eins sehr hoch ausfiel. Rambus hielt gestern bei optisch billigen 56 USD. Heute ist der Aktienkurs um mehr als 40 Prozent in die Höhe geschnellt.
Heute hat das Unternehmen bekannt gegeben, dass Toshiba - unter anderem auch ein mächtiger Speicherhersteller [RAM] - ab sofort nicht unbeträchtliche Lizenzgebühren für die Herstellung von SDRAM und DDR-Speichermodulen an Rambus zahlen wird. "Die Lizenzgebühren sind höher als bei anderen Technologien", freut sich Rambus. Rambus stellt Speicher nicht selbst her, sondern verwaltet und lizenziert allein sein intellektuelles Kapital.

Der Speicherlizenzierer ist in der Branche umstritten, da er über den Chipgiganten Intel versucht, Druck auf die Industrie auszuüben. Rambus will sein eigenes Speicherformat RDRAM durchsetzen, das zwar etwas schneller als herkömmliches SDRAM ist, aber den Konsumenten das Fünf- bis Zehnfache kostet.
Intel unterstützt Rambus dahingehend, dass neue Chipsets für Server, die mit marktdominierenden Intel-Chips betrieben werden, nur für Rambus-Speichermodule konzipiert werden. Angeblich sollen Abkommen existieren, wonach Intel umgerechnet weit mehr als zwei Milliarden ATS Gewinn einstreifen kann, sollte es der Chipgigant schaffen, RDRAM-kompatible Chipsets in 20 Prozent aller neuen Server unterzubringen.
Die renommierte Site "Toms Hardware" hat technische & wirtschaftliche Details:

Thomas Marschner, Kingston-Chef für Österreich, Deutschland und die Schweiz, hat keine Zweifel, dass sich Rambus auf lange Sicht durchsetzen wird. "Noch sind sie viel teurer, aber der Geschwindigkeitsvorteil wird Technologien wie SDRAM oder DDR-SDRAM ersetzen", meint er im Gespräch mit der FutureZone. Kingston ist weltweiter Marktführer für Speichermodule und hat erst kürzlich um einen Milliardenbetrag ein neues Werk eröffnet, das die Produktionszeit für Speicher halbieren kann.
