Elektroschrott-Richtlinie bringt höhere Preise
Beim Kauf von Elektrogeräten müssen die Verbraucher laut dem deutschen Zentralverband Elektrotechnik- und Elektroindustrie [ZVEI] ab 2003 durch die geplante EU-Richtlinie zur Entsorgung von Elektroschrott mit höheren Preisen rechnen.
Die Firmen müssten dann Rückstellungen bilden und dafür die Preise anheben, erläuterte der ZVEI-Geschäftsführer, Norbert Knaup. Die ZVEI-Experten erwarten einen Preisanstieg zwischen einem und drei Prozent.
Die EU-Kommission hatte am Dienstag in Straßburg einen Richtlinienentwurf verabschiedet, wonach alte Computer, Waschmaschinen oder Radios künftig von den Herstellern auf eigene Kosten entsorgt werden sollen.

Nicht nur Kritik
Die Kosten für die Entsorgung des Elektroschrotts schätzt der Verband auf rund acht Milliarden Euro pro Jahr.
Diese Kosten ließen sich nicht aus den laufenden Erträgen decken, betonte Knaup. ZVEI-Präsident Dietmar Harting bezeichnete den Entwurf dennoch als Schritt in die "richtige Richtung".
Er begrüßte unter anderem, dass die Verantwortung für das Einsammeln der Geräte bei den Kommunen bleiben solle. Ansonsten wären für die Unternehmen unkalkulierbare Kosten entstanden, betonte der ZVEI-Präsident.