Österreichs Straßennetz vollständig digitalisiert
Die Firma Tele Atlas GmbH hat die vollständige Digitalisierung des österreichischen Straßennetzes gemeldet.
Im Herbst wird eine Österreich-CD mit der hundertprozentigen Abdeckung auf den Markt kommen, so der Geschäftsführer von Tele Atlas, Alexander Hauk.
Grafische Informationssysteme
Die Produkte, die auf digitale Karten zurückgreifen, sind
mittlerweile vielfältig. Für den Endverbraucher sind dabei vor allem
Routenplaner und Verkehrsleitsysteme interessant. Firmen setzen auf
Geografische Informationssysteme [GIS], um etwa Lkw-Flotten zu
steuern, neue Marketingkonzepte oder Filialnetze zu planen.

Keine Lücken mehr
"Bisher waren die Ballungszentren bereits größtenteils digital erfasst, abseits davon gab es aber noch deutliche Lücken", so Hauk. Nun könne man davon ausgehen, dass mit den Daten der Firma "selbst Fußwege mit eigenem Namen" verzeichnet seien.
Die erweiterten Daten würden jetzt schon den Partnerfirmen von Tele Atlas zur Verfügung stehen. Bis Herbst würden etwa auch käufliche CDs aufgerüstet sein. Tele Atlas erwartet weiterhin steigende Märkte für den Bereich der Geodaten. So gebe es derzeit Zuwachsraten von jährlich 30 bis 40 Prozent.
Keine staatliche Unterstützung
Österreich und generell Europa sind mit der vollständigen Digitalisierung des Straßennetzes vergleichsweise spät dran. In den USA und Japan würde die Datenerfassung staatlich unterstützt, so
Hauk. In Europa sind derzeit England, die Benelux-Staaten, Deutschland, die Schweiz und Dänemark vollständig erfasst. Tele Atlas wurde 1984 gegründet und beschäftigt weltweit 1.200 Mitarbeiter, in
Österreich sind es 16 Mitarbeiter.