Problem IT-Fachkräftemangel ungelöst
85.000 Fachkräfte für die Bereiche Internet, Applikationen, Verteilte Anwendungen, Integration und Systemmanagement fehlen laut dem Marktforschungsunternehmen IDC bis 2003 in Österreich. Das Wifo schätzt den Bedarf allein im Telekom- und Medienbereich in den kommenden Jahren auf mindestens 13.000 Fachkräfte.
Die Wirtschaftskammer hat in einer neuen Stellungnahme eine Reihe von Maßnahmen zur Bekämpfung des IT-Expertenmangels gefordert.
Wirtschaftskammer Österreich:
"Zwar haben das Unterrichtsministerium und die Stadt Wien wie
auch einige Bundesländer Schritte angekündigt, doch das sind bisher
meist punktuelle Maßnahmen, die lediglich einen Teil einer
systematischen Anpassung der Aus- und Weiterbildung für die
informations- und wissensbasierte Wirtschaft sein können."

Neben einer umfassenden Ausbildungsoffensive im Zuge derer zweijährige IT-Kollegs und Universitätslehrgänge eingerichtet und eLearning für Berufstätige forciert werden soll fordert die Wirtschaftskammer auch Aufenthaltsbewilligungen für ausländische IT-Fachkräfte und deren Familien.
An der Universität Wien wird seit einem Jahr der Universitätslehrgang für Informationsrecht und Rechtsinformation angeboten. Die Anmeldefrist für das Studienjahr 2000/2001 endet am 30. Juni.

WKÖ-Generalsekretär Günter Stummvoll: "Wir müssen das IT-Know-how im Inland auf die Beine stellen, um den sich rasch ändernden Anforderungen Rechnung zu tragen. Wir müssen einerseits die Basis für die Entwicklung von weltmarktfähigen Spitzenprodukten und -leistungen im IT-Bereich sichern und andererseits die Integration von IT-Anwendungen in Unternehmensabläufe bewältigen. Das ist die vordringliche Aufgabe. Gleichzeitig müssen wir aber für IT-Spezialisten aus Nicht-EU-Ländern, wie Kanada oder den USA die Aufenthalts- und Beschäftigungsbewilligungen unbürokratischer und schneller handhaben."
Das Verwaltungsverfahren für Aufenthaltsbewilligungen dauert laut Wirtschaftskammer allein schon zwei oder mehr Monate - eine Ewigkeit in der IT-Branche.
Laut Wirtschaftskammer-Informationen wurden 1999 152 Erst-Anträge eingebracht, von denen 129 bewilligt wurden. Die Quoten der Niederlassungsbewilligungen für Führungs- und Spezialkräfte und für deren Ehegatten und minderjährige unverheiratete Kinder für 2000 liegen allein in Wien bei 500 und in Niederösterreich bei 150.
Gegenstimmen gegen IT-Aufenthaltsbewilligungen
