Apple, Sega und Amex setzen auf Java
Im hart geführten Wettstreit zwischen den Software- und Computerkonzernen Sun Microsystems und Microsoft hat Sun Unterstützung von Apple Computer und dem Computerspiele-Hersteller Sega für seine Java-Technologie erhalten.
Apple-Chef Steve Jobs versprach in einem überraschenden Auftritt auf der Entwicklerkonferenz JavaOne am Dienstag in San Francisco, sein Unternehmen werde Java in das neue Betriebssystem MacOS X integrieren.
"Wir arbeiten hart daran, um den Apple Macintosh zur besten Java-Maschine auf dem Planeten zu machen."
Sun Microsystems vs. Microsoft
Die Java-Sprache von Sun steht im Zentrum eines Konkurrenzkampfs
mit Microsoft. Mit ihrer Hilfe lassen sich auf das Internet und
andere Netzwerke zugeschnittene Programme und Anwendungen
entwickeln. Ein öffentliches Bekenntnis von Apple zur
Java-Technologie von Sun galt bisher als unwahrscheinlich, da Apple
und Microsoft seit drei Jahren eng kooperieren. Microsoft hatte sich
im August 1997 mit 150 Millionen Dollar [168 Mill. Euro] an der
damals angeschlagenen Apple Computer Inc. beteiligt.

Java liebt "Melissa" & Co.nicht
Sun-Chef Scott McNealy sagte auf der JavaOne-Konferenz, dass die durch Microsoft-Programme transportierten Computerviren "I Love You" und "Melissa" durch ein besseres Sicherheitskonzept gestoppt hätten werden können.
Bei einem Einsatz von Java-Technologie hätte es nicht zu einer solchen weltumspannenden
Attacke kommen können.
JavaOne Developer Conference
Die von Sun Microsystems veranstaltete "JavaOne" ist die größte
Java-Entwicklerkonferenz der Welt und findet heuer zum fünften Mal
statt. Vom 6. bis 9. Juni treffen sich im Moscone Convention Center
in San Francisco über 300 Aussteller und rund 22.000 Software-
Entwickler und Medienvertreter.

Auch Sega und Amex setzen auf Java
Java soll nach den Vorstellungen von Sun-Chef McNealy künftig auch im Markt der Computerspiele eine größere Rolle spielen.
Passend dazu stellte Shoichiro Irimajiri, Vice Chairman von Sega Enterprises, auf der Konferenz Java für die Dreamcast- Spielekonsole von Sega vor. Außerdem kündigte der Unterhaltungselektronikkonzern
Sony ein Java-Mobiltelefon an.
Auch die Kreditkartengesellschaft American Express setzt auf Java. Amex möchte die Technologie auf seiner "Bluecard" einsetzen.
Sonnige Zeiten für Java
Nach Angaben der Marktforschungsfirma International Data Corp.
[IDC] arbeiten weltweit 2,5 Millionen Software- Entwickler mit Java,
im Jahr 2003 sollen es vier Millionen sein.
