30.05.2000

MEGAMERGER

Bildquelle:

Neuer Telekomriese entstanden

Die France Telecom hat mit der größten Investition in der Unternehmensgeschichte den britischen Mobilfunkanbieter Orange übernommen. Damit wird der ehemalige französische Monopolist zu Europas zweitgrößtem Telekommunikationsunternehmen hinter Vodafone AirTouch.

Vodafone "nicht dauerhaft" Aktionär

Nach Angaben des französischen Wirtschaftsministeriums wird Vodafone jedoch "nicht dauerhaft" Aktionär beim französischen Konzern sein. Aus dem Börsengang von New Orange will France Telecom rund 14 Mrd. Euro erlösen. Die Erlöse sollen dazu genutzt werden, um nach Vollendung der Übernahme für bis zu 13,5 Mrd. Euro eigene Aktien von Vodafone zurückzukaufen, wie France Telecom weiter mitteilte.

Weniger Staat

Durch die Transaktion übernimmt Vodafone nun vorübergehend knapp unter zehn Prozent an France Telecom. Damit sinkt der Anteil des französischen Staates an dem Telekommunikationsunternehmen auf 54 Prozent von derzeit 64 Prozent. Von dem Kaufpreis will France Telecom 22,2 Mrd. Euro bar bezahlen. Der Rest soll über die Ausgabe von neuen eigenen Aktien im Wert von 18,2 Mrd. Euro finanziert werden. Bei der Kapitalerhöhung wird Vodafone das Zugriffsrecht reserviert.

UMTS inklusive

Der Sitz des neuen Unternehmens wird London sein. Mit einem Abschluss der Transaktion wird im späten Juli oder August gerechnet. Das französische Unternehmen erhofft sich aus der Übernahme Cash-Flow-Synergien über mehr als 800 Mill. Euro vor Steuern ab 2003. Mit Orange übernimmt France Telecom auch eine der begehrten britische Mobilfunklizenzen der dritten Generation [UMTS]. Bei der UMTS-Auktion in Großbritannien hatte France Telecom zuletzt aufgegeben und anschließend erklärt, sich mit dem Kauf von Orange noch eine Lizenz für den multimediafähigen Mobilfunk sichern zu wollen.

Trennungen angesagt

France Telecom wird sich von weiteren Aktivitäten, die nicht zum Kerngeschäft gehörten, trennen. Zur Disposition stehe als Nächstes der zehnprozentige Anteil an der US-Gruppe Sprint Corp Fon Group, Westwood. Merrill Lynch bewertet den Anteil mit 10,9 Mrd. Euro.