27.05.2000

KILLER RESUME

Bildquelle:

Cybercrime und Cybercops

Der neue Computervirus "Killer Resume" könnte Befürwortern einer Cyber-Polizei und einer Verschärfung der Strafverfolgung von Computerkriminalität Aufwind geben.

Unmittelbar vor der Pariser Konferenz der G8-Staaten zum Thema Cybercrime hatten der Virus "ILOVEYOU" und seine Varianten mit Schäden in der geschätzten Höhe von 16,6 Mrd. Euro für Schlagzeilen und den Ruf nach strengeren Gesetzen gesorgt.

Österreichisches Recht

Das österreichische Strafgesetzbuch [StGB] sieht schon seit langem Strafen für Virenprogrammierer vor. Nach § 126 a StGB drohen für "Datenbeschädigung" [damit sind auch Software-Schäden infolge von Computerviren gemeint] Freiheitsstrafen bis zu sechs Monaten oder Geldstrafen bis zu 360 Tagessätzen. Bei einem Schaden von mehr als 25.000 ATS steigt die Strafdrohung auf Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren, bei einem Schaden von mehr als 500.000 ATS drohen fünf Jahre Gefängnis.