Österreichs PC-Hotlines im Test
Mit einfachen, häufig von Usern gestellten Fragen kontaktierten Tester des Vereins für Konsumenteninformation [VKI] 16 bekannte Computerfirmen, die eine Hotline anbieten.
Die Tester bewerteten: Freundlichkeit, Kompetenz und Problemlösung sowie Wartezeit bis zur Gesprächsannahme und Dauer des Anrufes bis
zur Erledigung.
Die Testsieger und -verlierer
Gepatzt haben Saturn, Vobis, Apple Computer, Canon und Olivetti.
Bei Saturn bekundeten die Tester Interesse für einen Internet-Zugang
und für Spiele. Statt einer prompten und detaillierten Auskunft -
wie bei anderen Hotlines - wurden die Tester aufgefordert, zu Saturn
zu kommen und sich alles an Ort und Stelle anzuschauen. Bei Apple
gaben die Anrufer nach 15 Minuten Warteschleife auf. Zum Vergleich:
In den anderen Fällen betrug der Zeitaufwand bis zur Erledigung
zwischen 0,5 [erstplatzierter Lotus Software]und acht Minuten
[Compaq Hardware]. Canon konfrontierte die Anrufer bei mehreren
Versuchen nach drei Minuten Warten mit dem Besetzt-Zeichen. Und bei
Olivetti erfragte zunächst eine Tonbandstimme die genauen Daten des
Users und kündigte einen Rückruf an. Auf den wartet man bis jetzt.
Alle Ergebnisse finden sich in der neuen Ausgabe der

Ergebnisse nur Momentaufnahme
Die Ergebnisse überraschen: Im Gegensatz zu
einer aktuellen Untersuchung der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen, bei der telefonische Computer-Notdienste miserabel abschneiden, ist die Erhebung in Österreich besser ausgefallen.
Paul Srna, Projektleiter beim VKI, schränkt allerdings ein: "Aus unserer Beratung sind wir freilich anderes gewohnt. Häufig wenden sich unzufriedene Konsumenten nach einem missglückten Gespräch mit einer PC-Hotline hilfesuchend an das VKI-Info-Center. Dadurch ist klar: Der Test bietet lediglich eine Momentaufnahme."
Srna weist aber auch darauf hin, dass sich Rat Suchende bei den Hotlines keine Wunder erwarten dürften. Dort würden keine Experten arbeiten, sondern Menschen, die auf das Beantworten häufig gestellter Fragen trainiert sind.
Das mag auch der Grund sein, warum es vorkam, dass Antworten vom Blatt abgelesen wurden oder die gestellte Frage zwar richtig, aber nur ganz knapp und ohne weiterführende Erklärungen behandelt wurde.
Nahkampfregeln im Umgang mit PC-Hotlines
Folgendes legt der VKI allen Hilfe Suchenden für den Anruf bei einer PC-Hotline nahe:
Telefonat vorbereiten:
Gerätedaten [Marke, Type, Seriennummer]
notieren. Rechnung wegen der Gewährleistungsfrist bereithalten und den Fehler möglichst genau beschreiben [In welchem Zusammenhang tritt er auf?].
Telefonkosten:
Die einzige kostenpflichtige Hotline im Test hat Vobis [15
Schilling pro Minute]. Es empfiehlt sich jedoch, generell darauf zu
achten, ob die Hotline-Nummer eine in- oder ausländische ist oder ob
es sich um einen Mehrwertdienst handelt. Adobe hat als einziger
Testkandidat seine Hotline jenseits der Grenzen [Großbritannien].
Damit es bei der nächsten Telefonrechnung nicht zu einer bösen
Überraschung kommt, sollte der Anrufer daran denken, dass bereits
beim Tonband in der Warteschleife der Gebührenzähler tickt.
