Software-Agenten für den E-Commerce
Von CISRO-Forschern entwickelte Software-Agenten könnten E-Commerce in Zukunft wesentlich vereinfachen. Die smarten Agenten fischen im Netz nach dem besten Deal für Käufer und Verkäufer.
"Die Software-Agenten lokalisieren einen Anbieter, verhandeln den bestmöglichen Preis und beschließen das Geschäft innerhalb weniger Minuten", beschreibt die Projektleiterin Dr. Maria Lee.
Software-Agenten mittels Künstlicher Intelligenz
Das Konzept der Software-Agenten fußt auf einigen
Schlüsselprinzipien der Künstlichen Intelligenz. Die lernfähigen
Agenten formieren sich zu "Koalitionen", wenn es "in ihrem Interesse
liegt". Ein Software-Agent entschließt sich allerdings erst dazu,
wenn für ihn ein Vorteil dabei erkennbar ist. So müssen die Agenten
quasi selbst die Art der Koalition verhandeln.

Intelligent ...
Die Entwicklung der lernfähigen Agenten stellte nur eine logische Weiterentwicklung im E-Commerce dar. Die dem jeweiligen User angepassten Agenten handeln nicht einfach nur den besten Preis aus. Sie kümmern sich auch um Garantien, Weiterverkauf und Service.
Will der User selbst mehr entscheiden, kann er dies seinem Agenten diktieren. Der User bestimmt das Aktionsprofil seines Software-Agenten.
Schnelle und wendige Agenten
In der bis zur Unübersichtlichkeit steigenden Angebotspalette von
Waren im Netz versucht der Agent das für den jeweiligen User beste
Angebotsprofil zu filtern und Preisleistungsmodelle zur
Entscheidungserleichterung zu entwickeln. Sie vereinfachen für den
User die Komplexität des Angebotes hin zu den für ihn interessanten
Features.

... und lernfähig
Ein Vorteil der Agenten liegt in ihrer Lernfähigkeit. Sie merken sich einmal abgewickelte Deals und entwickeln auf deren Basis selbsttätig und permanent neue Strategien effizienter Geschäftsabwicklung.
Praxisnähe von Software-Agenten
Die Software-Agenten lernen nicht nur aus vergangen
Verkaufssituationen, sondern können ihre Strategien ganz bestimmten
neuen Situationen anpassen. Das System sollte also in der Lage sein,
möglichst schnell und praktikabel komplexe Probleme zu lösen.

Ziel der CISRO-Forscher ist die Entwicklung eines einheitlichen Kommunikationssystems für Software-Agenten.
"Software-Agenten könnten schon bald in vielen Bereichen des E-Commerce wie Finanz, Gesundheit und kommerziellen wie öffentlichen Servicediensten Anwendung finden", erklärt Kevin Cryan, Manager bei CISRO.
