Raffinierter und schädlicher als "ILOVEYOU"
Seit gestern Nacht ist ein neuer Virus - eigentlich ein "Wurm" - in Umlauf. Er werde sich vielleicht nicht so schnell verbreiten wie das Original, richte aber möglicherweise mehr Schaden an, so der Virenspezialist Trend Micro.
Laut KPNQwest und Ikarus ist derzeit noch kein Exemplar in AT aufgetaucht. Obwohl der Wurm raffinierter agiert als die vergleichbaren "ILOVEYOU" oder Melissa und mit einem enormen Zerstörungspotenzial ausgestattet ist, dürfte er wenigstens in Europa weit weniger Schaden anrichten.
Seit dem Knalleffekt von ILOVEYOU sind die User auf diese Art von Viren zumindest etwas sensibilisiert.
Erste Angriffe in den USA
Die Rechner mehrerer großer Firmen in den USA waren schon
infiziert, in einem Fall waren es alle 5.000 Computer eines
Unternehmens wie Trend Micro mitteilte. Bis Freitag früh war der
Virus nach Angaben des Antivirenspezialisten Trend Micro in Europa
noch nicht entdeckt worden.

Einträge in der Registry
[Wir ersuchen, die aus visuellen Gründen nötigen Zeilenumbrüche in der Registry zu ignorieren]
NEWLOVE kopiert sich jedesmal mit anderen Buchstabenfolgen ins Windows und Windows\System Verzeichnis.
Danach modifziert NEWLOVE wie seine Vorgänger die Registry und hinterlässt dort folgende Einträge:
HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Microsoft\
Windows\CurrentVersion\Run\"name"
und
HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Microsoft
Windows\CurrentVersion\RunServices\"name"
"name" steht für den jeweiligen Namen, der vom Virus angelegt wurde.

Raffinierter als "ILOVEYOU"
Wie "ILOVEYOU" versteckt sich der neue Virus in einem Attachment, und verbreitet sich über das E-Mail-Programm Outlook von Microsoft. Im Gegensatz zu "ILOVEYOU" ändert er aber jedes Mal das Subject [Betreff-Zeile] und versuche so, der Entdeckung zu entgehen, erklärte die Firma Symantec.
Wie der Love-Wurm schickt sich der Neue selbst an alle Einträge des Outlook-Adressbuches. Bei der Wahl der Subject-Zeile beweist er Phantasie: Das Subject wird vorhandenen E-Mails zusammengebastelt.
Wie bei "ILOVEYOU" handelt es sich hierbei um ein Visual-Basic-Script [Dateiendung.vbs]. Nach der Aktivierung verbreitet sich der Wurm und zerstört dann Dateien auf der Festplatte. Das Betriebssystem funktioniert danach selbstverständlich nicht mehr.
