07.05.2000

VORDERGRUND

"Hacker, Computerfreaks und Spione"

... dann kommt ein Stück Technoprosa wie das der Deutschen Pressagentur heraus, das wir dem p.t. Publikum nicht vorenthalten wollen und deshalb in Auszügen wiedergeben.

Dass Hacker, Cracker und Virenschreiber in einen Topf geworden werden, überrascht nicht wirklich.

Die Übersetzung und Zuordnung der DDoS-Attacken [Distributed Denial of Service Attacks] im zweiten Absatz, beginnend mit dem Wort "Computerfreaks", wurde hingegen so noch nirgendwo gelesen.

O-Ton dpa:

"Ein Hacker nutzt Sicherheitslücken in Computersystemen für seine Zwecke aus. Häufig verschaffen sich Hacker unberechtigt Zugang zu fremden Computersystemen, um die Kontrolle über die Rechner zu übernehmen oder Daten zu stehlen."

Computerfreaks ... beschossen ... fremde Systeme

"In letzter Zeit kam eine neue Variante der Hackerangriffe hinzu: Computerfreaks beschossen über das Internet fremde Systeme mit großen Datenmengen und legten diese dadurch lahm."

Eine weitere Variante

"Eine weitere Variante ist die aktuelle 'I-love-you'-Attacke, die gezielt ganze E-Mail-Systeme außer Gefecht setzt sowie Daten auf der Festplatte der betroffenen Maschinen verändert oder sogar vernichtet. Der Autor dieses Virus musste hierfür jedoch keine tief gehenden Kenntnisse besitzen."

Spionieren, Zerstören, Grüße hinterlassen

"Die Motive der Angreifer sind sehr unterschiedlich: Während es einigen nur darum geht, auf Sicherheitslücken hinzuweisen, spionieren andere die Daten ihres Opfers aus oder zerstören wichtige Informationen.

Die 'sportlichen' Hacker geben sich nach ihren Aktionen zumeist zu erkennen, indem sie etwa auf gehackten Internetseiten Grüße hinterlassen oder in der Szene über ihre Taten berichten."

Die offizielle Standesvertretung

"Als bundesweite 'Hacker-Vereinigung' dient der Szene in Deutschland der Chaos Computer Club [CCC]. Er will nach eigenen Angaben Schwachstellen der Computersicherheit aufdecken und bemüht sich daher um Imagepflege für die Hacker."