Deutscher Bundestag komplett unter Linux
Die Computersysteme des Deutschen Bundestags sind komplett auf das freie Betriebssystem Linux umgestellt worden.
Das teilte der Bundestag am Freitag in Berlin mit. Der Ältestenrat hatte im März 2002 beschlossen, für die mehr als 100 Server im Parlament nicht auf ein Windows-System von Microsoft zu setzen, sondern Linux zu verwenden.
Von 2003 an seien die rund 5000 Arbeitsplatz-Computer in den Abgeordnetenbüros und in der Verwaltung schrittweise zunächst vom Betriebssystem Microsoft Windows NT 4 auf seinen Nachfolger Windows XP migriert worden. Danach wurde auf den Servern Linux installiert.
Nutzung offener Standards
"Durch die Umstellung entsprechen wir immerhin als erstes Land
Europas den selbst gesetzten Zielen einer Nutzung von offenen
Standards. Ich gehe davon aus, dass die Innovationsfreude
Deutschlands in diesem Bereich bald Nachahmer finden wird", sagte
die Vorsitzende der Kommission des Ältestenrats für den Einsatz
neuer Informations- und Kommunikationstechniken, Susanne Kastner.
